Viele E-Bike-Hersteller verzichten in der Regel darauf, einen Hinterradmotor mit einem Nabengetriebe zu kombinieren. Das neue S-Pedelec ST2 des traditionsreichen E-Bike-Produzenten Stromer, der vor allem für hochwertige Fahrräder bekannt ist, macht von dieser Regel eine Ausnahme. Die schweizer Fahrradschmiede bietet außerdem erstmals einen Riemenantrieb an.

Neue Nabenschaltung und performanter Riemenantrieb

Der E-Bike-Hersteller Stromer mit Hauptsitz in der Schweiz hat seinem S-Pedelec ST2 zum neuen Modelljahr 2020 eine deutliche Überarbeitung spendiert. Die Schweizer kombinieren erstmals ihren performanten Hinterradmotor mit einer Nabenschaltung und einem leistungsstarken Riemenantrieb.

2021 Stromer ST2 Dadurch soll in erster Linie der Alltagsnutzen für Pendler gesteigert werden. Ein bedeutender Vorteil des Riemenantriebs spiegelt sich in der Tatsache wider, dass dieser nicht in regelmäßigen Intervallen gewartet und geölt werden muss. Als Nutzern müssen Sie sich dementsprechend nicht mehr mit Fettschmutz rumplagen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Geräuschentwicklung, die bei dem Carbonriemen im Vergleich zu ähnlichen Antriebssystemen sehr gering ist.

Zahlreiche zusätzliche Funktionen und Features

Der Fahrer wird bis Tempo 45 km/h von einem 750 Watt starken E-Motor unterstützt, der im Hinterrad des S-Pedelecs angebracht ist. Bei dem Überarbeiteten ST2 von Stromer kommt statt einer Kettenschaltung mit mehreren Ritzeln am Hinterrad ein leistungsstarkes fünfstufiges Getriebe von Sturmey Archer zum Einsatz. Das Getriebe ist in das Antriebsaggregat integriert und bietet eine Übersetzungsbandbreite von imposanten 243 Prozent. Wie man es von den E-Bikes von Stromer gewohnt ist, kommt auch das ST2 mit voller Konnektivität, die durch den Einsatz integrierter 3G- und Bluetooth-Technologie ermöglicht wird.

2021 Stromer ST2 Daraus ergibt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel GPS-Navigation und Ortung, automatisierte Ver- und Entriegelung, schnelle und unkomplizierte OTA-Updates sowie individuelle Motoreinstellungen. Ein besonderes Feature des ST2 ist, dass der Nutzer den im Rahmen integrierten Akku schnell und einfach über ein kurzes Berühren des Touchscreens im Oberrohr entnehmen kann.

Standard- und Launch-Edition

Das überarbeitete ST2 wird zunächst Ende November in einer rund 6.900 Euro teuren Launch Edition erhältlich sein. Diese kommt neben dem Akku in einer XXL-Version mit 983 kWh auch noch mit einer Doppelgepäcktasche mit 2 x 15 Liter Stauvolumen. Anfang 2021 soll dann die Standard-Version mit einem kleineren Akku mit 618 kWh zu einem Preis von rund 5.900 Euro in Europa auf den Markt kommen. Diese Variante lässt sich optional mit einem größeren Akku, Federgabel und einer gefederten Sattelstütze nachrüsten, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.