Für Fahrradfahrer sind platte Reifen nicht die schlimmste aber die nervigste Panne. Scherben einer Partynacht im Stadtgebiet, Nägel, Äste, Dornen – Gründe, die eine Ausfahrt vermiesen können, sind vielseitig. Schwalbe liefert mit dem neuen Airless System nun eine Lösung und versüßt so Touren für Radwanderer, E-Biker und Citybiker.
Schwalbes Wartungsfreier – so funktioniert es.
Der Kern des neuen Schwalbe Reifens ist ein Schlauch, das auf den ersten Blick wie ein Schwimmring aus Styropor aussieht. Dank der vielen kleinen Lufteinschlüsse und des geringen Gewichts bieten sich Fahrern des neuen Airless System ein Gefühl, welches mit einem aufgepumpten Reifen bei 3,5 Bar vergleichbar ist. Fertig montiert ist der Neue von Schwalbe nicht von einem handelsüblichen Reifen zu unterscheiden und hüpft so wie ein mit Luft Gefüllter, wenn man ihn auf den Boden fallen lässt.
Gefahren werden kann das neue System mit einer üblichen Felge. Ein Adapterring verdeckt die Speichennippel und bringt Druck auf die Felge, der Schaumstofftube sorgt für ein gutes Abrollverhalten und Flexibilität unter dem Gummi, der Mantel bietet 10.000 Kilometer Laufleistung, ist momentan in 40-622, für eine Maulweite von 19 bis 21 Millimetern und auch als E-Bike Version erhältlich. Was klingt wie das Ende unterbrochener Touren, nerviger Anti-Platt-Einlagen, Pannensprays und Reifenhebern soll voraussichtlich 84,90 Euro pro Reifen kosten (https://www.schwalbe.com/de/pressereader/weltneuheit-schwalbe-airless-system.html) und etwas mehr wiegen, als ein mit Luft gefüllter Reifen.
Die 3,5 Bar harten Fakten des Schwalbe Airless Systems
- In verschiedenen Größen, auch für E-Bike verfügbar
- 10.000 Kilometer garantierte Laufleistung
- Fahrgefühl wie mit 3,5 Bar (etwa 43 PSI) Druck
- UVP 84,90 EUR pro Stück- Kann nicht von Hand aufgezogen werden
Montage nur durch Fachhandel
Die Montage des Reifens ist mit der eines luftgefüllten Reifens vergleichbar und dauert nur wenige Minuten. Die Felge wird dafür ein eine spezielle Montagevorrichtung gespannt, der blaue Kunststoffring für Stabilität und als Abschluss für die Speichennippel aufgezogen. Danach folgt der weiße Tube und der Mantel. Beim Aufziehen ist etwas mehr Druck notwendig, was die von Schwalbe angebotenen Geräte für die Montage unausweichlich macht. Von Hand oder mit den üblichen Reifenhebern kann der Reifen nicht aufgezogen werden.
Der letzte Reifen deines Lebens?
Die Vorteile des Reifens liegen auf der Hand. Wer die hohe garantierte Laufleistung und das stressfreie Fahren genießen möchte, kann mit dem Schwalbe Airless System profitieren. Ein Nachteil bietet sich darin, dass Fachhändler für die Montage das Gerät von Schwalbe benötigen, welches in kleinen Werkstätten viel Platz wegnehmen kann. Dafür dürften nervige Reparaturen von platten Reifen langsam aus dem Tagesgeschäft verschwinden.
Im Vergleich zu anderen Airless Lösungen wie dem ERW-Airless Tire oder dem Air Fom bietet Schwalbe eine Lösung für alle Radler mit normalen Ansprüchen, die auf das Flicken von Schläuchen und Aufpumpen verzichten möchten. Für Schwalbe bietet sich ein erstes Produkt, welches nun mit der internationalen Konkurrenz mithalten muss. Schwalbe liefert gewohnte Qualität, wird allerdings im Vergleich zu Produkten wie dem Air Fom aus den USA in Zukunft mehr bieten müssen: Air Fom bringt mit 60 PSI (etwa 4 Bar) etwas mehr Druck, Lösungen für verschiedene Fahrradtypen und ist aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Für City-Bikes, längere Touren und E-Bikes wird das Schwalbe Airless System eine gute Alternative sein.