Die vielfältigen Reize der schleswig-holsteinischen Probstei lassen sich am besten vom Fahrradsattel aus erkunden. Wer hier mit dem Rad auf Entdeckertour geht, kann unter mehreren attraktiven Touren wählen. Auf überwiegend flachen Routen geht es durch das Binnenland oder am Ostseestrand entlang. Die abwechslungsreiche Landschaft und die vielfältigen Angebote der gastfreundlichen Menschen in diesem Landstrich bieten Erlebnisse für alle Sinne.

1. Strohfiguren-Route

Ein Highlight für Einheimische und Besucher aus nah und fern sind die Probsteier Korntage. Bereits zum 21. Mal wird sich vom 26. Juli bis 23. August 2020 alles rund ums Korn drehen. Strohkünstler aus 19 teilnehmenden Gemeinden werden auch in diesem Sommer ihre Kreativität unter Beweis stellen und attraktive Strohpuppen und Panoramabilder aus dem natürlichen Material gestalten.

Strohfiguren-Route
djd/Probstei Tourismus Marketing

Wer möglich viele der phantasievollen Gestalten bestaunen möchte, findet unter der der Adresse probstei.de die optimale Fahrradroute. Die Strecke, die die teilnehmenden Gemeinden miteinander verbindet, hat eine Länge von 54 km und ist leicht zu bewältigen. Immer wieder lohnen sich Zwischenstopps, um beispielsweise einem Imker über die Schulter zu schauen oder regionale Köstlichkeiten zu probieren.

2. Maritim-Route

Rund um die Probstei führt die Maritim-Route, die beim Radeln entlang kilometerlanger Sandstände die Weite des Meeres erahnen lässt. Startpunkt der 61 km langen Route ist der Yachthafen von Laboe. Vorbei geht es an der Steinmole von Stein und dem Museumhafen von Wendtorf, bevor die Strecke über die Strandabschnitte Kalifornien und Brasilien ostwärts führt. Nach wenigen Kilometern kommen die Fischerhütten am Schönberger Strand und die Seebrücke in Sicht.

Seebrücke am Schönberger Strand
djd/www.ostsee-schleswig-holstein.de/photocompany

Von dort führt der Weg in das Binnenland direkt ins Herz der Probstei. Am Selenter oder Passader See ist der beste Platz für eine ausgedehnte Rast oder ein erfrischendes Bad. Ausgeruht geht es weiter. Die letzte Etappe der Tour führt vorbei an den Kasseteichen von Muxall und dann wieder Richtung Norden zum Ausgangspunkt in Laboe. Die flache Tour stellt keine hohen Anforderungen und ist auch für eine Tour mit Fahrradanhänger empfehlenswert.

3. Kultur-Route

Wie abwechslungsreich die Probstei ist, lässt sich besonders gut auf der Kultur-Route entdecken. Die 57 km lange und flache Strecke verbindet Laboe, Schönberg, Salzau, Probsteihagen und führt wieder zurück nach Laboe. Wer sich beim Besichtigungsprogramm genügend Zeit nehmen möchte, teilt die empfohlene Kultur-Route in eine 21 km lange West- und eine 41 km lange Westroute. Zu den auffälligsten Sehenswürdigkeiten gehört das Ehrenmal von Laboe. Das 85 m hohe Denkmal erinnert an die Seeleute aller Nationen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallen sind.

djd/Tourismusverband Probstei e. V.
djd/Tourismusverband Probstei e. V.

Zu dem Ehrenmal gehört eine Ausstellung mit maritimen Exponaten. Sehenswert ist ebenfalls die Krokauer Mühle aus dem Jahre 1872. Auf dem Weg nach Schönberg ist die imposante Windmühle nicht zu verfehlen. Herrscht nicht gerade Windflaute, können Besucher während der Öffnungszeiten das traditionelle Mahlen live beobachten. Während der Korntage gibt es sonntags frisches Mühlenbrot zu kaufen. Weitere Besuchermagnete auf dieser spannenden Route sind der Museumsbahnhof Schönberger Strand und das Kindheitsmuseum.

4. Natur-Route

Die Natur-Route führt zu den ruhigsten und unberührtesten Ecken der Probstei. Hier haben viele geschützte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum. Die gesamte Natur-Route hat eine Länge von 60 km und führt über den Ostseeküstenradweg bis zum Selenter See. Alternativ lässt sich die einzigartige Naturwelt der Probstei auf einer circa 20 km langen Nord-Route und einer Süd-Route mit einer Länge von 43 km erkunden. Die kürzere Nord-Route startet an der Meeresbiologischen Station in Laboe.

Probstei
djd/Probstei Tourismus Marketing/Agentur Secra

Hier erwarten die Besucher spannende Einblicke in die Unterwasserwelt der Ostsee. Weiter geht es zum Naturschutzgebiet Bottsand, in dem selten gewordene Kreuzkröten und Zwergseeschwalben zu Hause sind. Weitere Anziehungspunkte sind der Naturerlebnisraum Wendtorf und der Schönberger Naturlehrpfad. Die südliche Natur-Route startet am Schönberger Strand, führt am Ostseestrand entlang und dann südwärts Richtung Selenter See.