Onlineshopping hat unbestritten viele Vorteile, die heutzutage unzählige Verbraucher nutzen. Zu den wichtigsten Pluspunkten zählen Zeiteinsparung und einzigartige Vergleichsmöglichkeiten. Weiterhin finden sich häufig besonders günstige Angebote im Internet – auch im Bereich der immer beliebter werdenden E-Bikes. Gleich, welche Produkte online gekauft werden, zunächst sollte man sich über die Seriosität eines Händlers informieren. Damit sich der Kauf von Pedelec und Co. über das Netz nicht als Fehler herausstellt, haben wir nachstehend einige Punkte zusammengestellt, auf die geachtet werden sollte.
Bei der großen Auswahl an E-Bikes ist es nicht leicht, das perfekt passen Fahrrad auszuwählen.
Überprüfung der Seriosität eines Online-Händlers
Hochwertige E-Bikes haben ihren Preis, ihre Anschaffung leistet man sich in der Regel nicht einfach so nebenbei. Deshalb ist es besonders wichtig, einen namhaften, zuverlässigen Online-Händler auszuwählen. Um ihn herauszufinden, empfiehlt sich gleichfalls die Nutzung des Internets. Erfahrungsberichte, Bewertungen und Vergleiche im Netz helfen uns bei der Auswahl. Darüber hinaus sollte man auf Gütesiegel wie beispielsweise vom Unternehmen Trusted Shops achten. Es bietet Onlinehändlern und deren Kunden Leistungen in Form eines
- Gütesiegels,
- Käuferschutz-Verfahrens sowie
- Systems von Kundenbewertungen.
RADhaus GmbH – Träger des Gütesiegels von Trusted Shops
Ein bekanntes Familienunternehmen in Deutschland ist die RADhaus GmbH. Neben dem Online-Vertrieb stehen für potenzielle Kunden acht Filialgeschäfte zur Verfügung, die jeweils die aktuellen Top-Marken, darunter Haibike, bereithalten. Schauen wir uns den Inhalt von Trusted Shops für das bekannte Off- und Online-Unternehmen an, der uns Aufschluss über die GmbH gibt:
- aus insgesamt 3.685 Bewertungen kristallisierte sich die Wertnote 4,73 (sehr gut) heraus
- 86 Prozent der Kunden in den letzten zwölf Monaten vergaben die höchstmögliche Sternezahl
- zertifiziert ist RADhaus nach den Trusted Shops Qualitätskriterien seit dem 05.07.2013
- geprüfte Identität
- Schutz persönlicher Daten
- verständlicher Bestellvorgang
- Kunden können bei RADhaus den Käuferschutz von Trusted Shops nutzen und damit ihre Einkäufe in einer Höhe von bis zu 20.000 Euro absichern
E-Bike-Wunschmodell am besten vor dem Online-Kauf ausprobieren
Bestenfalls konnte man schon einmal den Sitz- und Haltungskomfort seines Wunschmodells bei einem Freund oder Bekannten ausprobieren. Denn wer im Internet einkauft, kennt das jeweils individuelle Fahrgefühl eines E-Bikes ansonsten nicht. Selbstverständlich kann bei jedem Online-Kauf das gekaufte Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Dies bringt jedoch einigen Aufwand mit sich, zudem muss teilweise der Käufer für das Rückporto aufkommen.
Allerdings darf man nicht den Vorteil vergessen, dass sich im Internet eine deutlich größere Auswahl als bei einem Offline-Einzelhändler und oft auch außergewöhnliche Schnäppchen finden lassen. Nachstehende Punkte sollte man zur Fehlervermeidung beim Online-E-Bike-Kauf beachten.
Gibt es E-Biker-Fahrer im Freundeskreis, kann man meist deren Modelle für eine kurze Probefahrt ausleihen.
E-Bike-Größe
Erfahrene E-Bike-Nutzer kennen die benötigte Größe ihres Zweirades. Handelt es sich um das erste Pedelec, hilft die Größenberatung eines professionellen Herstellers weiter. Aufgrund der Tatsache, dass es bei E-Bikes keine einheitlichen Maße gibt, präsentieren sie sich je nach Marke unterschiedlich. Wichtig ist außerdem, dass man seine individuell passende Rahmengröße kennt. Sie lässt sich wie folgt ermitteln:
Mit einem Maßband misst man die Länge der Innenbeine. Am besten stellt man sich an die Wand und eine zweite Person führt das Maßband vom Schritt bis zur Ferse.
Zum Teil befindet sich das Ergebnis zwischen zwei Rahmengrößen. Dies ist jedoch unproblematisch, denn die optimale Einstellung kann später durch Anpassung der Sattel- und Lenkerhöhe erfolgen. Empfehlenswert ist auch die Nutzung der von Experten ermittelten Rahmengrößen-Tabellen. Sie berücksichtigen sowohl die Körpergröße als auch den Fahrradtyp. Auch wenn sie nicht perfekt passgenau sind, stellen sie eine gute Orientierungshilfe dar.
Beachtung des Baujahres
Bei außergewöhnlich günstigen Online-Angeboten handelt es sich teilweise um Auslaufmodelle, die aus der Vorsaison stammen oder noch älter sind. Natürlich können sie ebenso interessant wie die modernsten E-Bikes sein, allerdings sind sie möglicherweise nicht mehr auf dem neusten technischen Stand. Deshalb sollte sich ihr Kaufpreis deutlich von dem aktueller Modelle unterscheiden.
Leistungen bezüglich Garantie und Reparaturen
Wie bei allen anderen Verträgen auch, ist es wichtig, das Kleingedruckte in Augenschein zu nehmen. Während manche Online-Händler eine Wartungs- oder Servicegarantie geben, entziehen sich weniger seriöse Unternehmen jeder Verantwortung. Wer sich zum Beispiel für ein Haibike Trekking 7 Fahrrad entscheidet, hat folgende Vorteile: Zum einen besteht generell eine gesetzliche Sachmängelhaftung von zwei Jahren, Verschleißteile ausgenommen. Zum anderen profitieren Erstbesitzer von einer fünfjährigen Herstellergarantie ab Kaufdatum. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass die Serviceintervalle eingehalten werden.
Fahrradmäntel zählen zu den Verschleißteilen, somit fallen sie nicht unter etwaige Garantieleistungen.
Überraschend lange Lieferzeiten
Online-Portale weisen in der Regel die Lieferzeit eines jeden Produktes aus. Handelt es sich um ein E-Bike mit einem außergewöhnlich günstigen Preis, kommt es allerdings recht häufig vor, dass der Händler den anvisierten Lieferzeitraum nicht mehr einhalten kann. Sollte man sich kurzfristig für den Kauf eines Pedelecs entscheiden, beispielsweise für einen alsbald anstehenden Urlaub, stellt der Offline-Kauf die sicherere Alternative dar.
Aufgepasst beim Zusammenbau
Für Verbraucher, die sich mit E-Bikes gut auskennen, stellt der Zusammenbau des gelieferten Objektes keine besondere Herausforderung dar. Häufig handelt es sich auch nur um die Montage der Pedalen sowie die Einstellung von Sattel und Lenker. Anfänger können jedoch trotzdem einiges falsch machen. Eine Lösung bietet die Nutzung von Online-Videos, die von den meisten Herstellern bzw. Händlern im Netz veröffentlich werden.
Warnung zum Schluss
E-Bikes und Co. liegen absolut im Trend. Überall, wo es gute Geschäfte zu machen gibt, sind auch schwarze Schafe nicht weit. Zurzeit trifft man häufig auf Online-Fake-Shops, oftmals fallen sie durch extrem preiswerte Angebote auf. Kunden zahlen vertrauensvoll den Kaufpreis, geliefert werden die Produkte jedoch nie.