Während die meisten E-Bikes mit einem in Fernost hergestellten Rahmen ausgerüstet sind, geht der finnische Hersteller Avial Bikes bei seinem neuen E-MTBs einen anderen Weg. Avial Bikes sehen nicht nur anders aus als andere Bikes. Sie sind auch anders.
Für seine neuen Hardtail Pedelecs hat Avial eine Rahmenkonstruktion aus rechteckigen Alu-Profilen gewählt. Die verwindungssteifen Rohre bestehen aus einer leichten Aluminiumlegierung, wie sie auch im Flugzeugbau verwendet wird. Die einzelnen Rohre werden nicht verschweißt, sondern über große Verbindungsbleche miteinander vernietet. Dadurch erhalten die Rahmen eine sehr außergewöhnliche und auffallende Optik.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass das Material an den Verbindungsstellen nicht durch große Hitzeeinwirkung wie beim Schweißen verändert wird. Die Nieten und Bleche verteilen auftretende Kräfte auf eine große Fläche. Ein weiterer Vorteil, die Rahmen wiegen nur 3,5 kg und könnten theoretisch ewig halten.
Ein E-Bike – zwei Antriebe
Avial bietet seine neuen E-MTBs als Mid Drive und Rear Motor E-Bike an. Beim Mittelmotor Bike setzt der Hersteller auf den C17 Motor mit 250 Watt vom tschechischen Hersteller Comp Drive Systems. Der Motor erreicht ein maximales Drehmoment von rund 80 Newtonmetern, die über eine 10-Gang Kettenschaltung von Shimano auf das Hinterrad übertragen werden. Für genügend Energie sorgt ein LG Akku mit einer Kapazität von 14 Amperestunden. Bis zu 60 km Reichweite sollen so möglich sein. Insgesamt stehen fünf Unterstützungslevel für dieses Pedelec zur Verfügung. Konzipiert wurde das Mid Drive E-Bike laut Avial für die Stadt und Ausflüge ins Gelände.
Die Rear Motor Variante wird von einem 50 Newtonmeter starken Bafang Nabenmotor angetrieben. Bei diesem E-Bike übernimmt ein Akku mit einer Kapazität von 10,5 Amperestunden die Energieversorgung, sodass eine Reichweite von rund 50 km möglich sein soll.
Avial E-MTB Premiere auf der Eurobike Friedrichshafen
Erstmals Gelegenheit, die neuen E-MTBs von Avial live zu erleben, haben E-Bike Freunde vom 4. bis 7. September auf der Fahrradmesse Eurobike in Friedrichshafen. Wer sich jetzt schon sicher ist, dass eines der beiden Modelle genau das ist, was er sucht, der kann sein Exemplar auf der Webseite des Herstellers vorbestellen. Die Mittelmotor Variante kostet 1.690 Euro. Mit einen Stückpreis von 1.390 Euro ist die Hinterrad angetriebene Version etwas günstiger.
Bei beiden Preisen müssen jedoch noch die Mehrwertsteuer und der Versand hinzugerechnet werden. Wer möchte, kann auch eine nackten Rahmen ohne Antrieb und Räder bestellen und selbst ganz nach Wunsch ausrüsten. Der Rahmen eignet sich jedoch nur für einen Hinterradantrieb und kostet 279 Euro. Ebenfalls zusätzlich Mehrwertsteuer und Versand. Ab wann die E-Bikes oder der Rahmen ausgeliefert werden, ist leider noch nicht bekannt.