Sie sind klein, faltbar und mittlerweile ein großer Kultgegenstand. Die Rede ist von den Falträdern der britischen Marke Brompton. Warum ausgerechnet Brompton Falträder mit den kleinen Reifen zum Kultobjekt wurden, kann niemand so genau sagen. Gründe gibt es allerdings viele.
London im Jahr 1975 – die Geburtsstunde des Brompton Faltrades
Andrew Ritchie heißt der Mann, der mitten im London der 1970er Jahre, genauer gesagt, im Stadtteil Brompton des Londoner Bezirks Kensington and Chelsea, in seinem Schlafzimmer begann, ein Fahrrad zu konstruieren, Ein kleines Faltrad, das einfach nur praktisch und maximal alltagstauglich sein sollte.
Wenn aus Gebrauchsgegenständen begehrte Klassiker werden
Kleine 16 Zoll Räder, eine ungewöhnliche Rahmengeometrie und eine scheinbar unendlich lange Sattelstütze. Auf den ersten Blick sind das keine Merkmale eines begehrten Kultobjektes. Nicht einmal eines beliebten Gebrauchsgegenstandes. Diese Erfahrung musste auch Brompton machen. So rot wie die ersten an Kunden ausgelieferten Faltrad-Klassiker waren in der Anfangszeit auch die Zahlen des Herstellers. Dies hat sich mittlerweile jedoch grundlegend geändert. Brompton verkauft seine Falträder heute weltweit und erwirtschaftet kontinuierlich steigende Umsätze im zweistelligen Millionenbereich. Nicht zuletzt tragen das Brompton Elektric, wechselnde Farbkollektionen und Sondereditionen zum Erfolg des Faltrades bei. Einen Erfolg, an den vor 40 Jahren wohl kaum jemand geglaubt hat.
Brompton Falträder – klein, praktisch und mit viel Zubehör
Im zusammengefalteten Zustand messen die britischen Faltradklassiker gerade einmal 585 x 565 x 270 Millimeter und sind damit nicht größer als ein Rollkoffer. Wie ein kleiner Rollkoffer kann auch ein Brompton Fahrrad ganz bequem und zudem kostenlos in Bussen und Bahnen transportiert werden. Wer es noch bequemer mag, der greift zum praktischen Koffergriff mit Namen “Händel” aus der Manufaktur Fahrer Berlin. Der Handgriff wird einfach am Rahmen montiert und macht das Handling des gefalteten Rades noch einfacher. Der Handgriff auch nicht beim Fahren.
Mittlerweile ist das Zubehörprogramm für das kleine Kultrad erheblich gewachsen. Verschiedene Hersteller fertigen heute Zubehör für das Fahrrad der britischen Kultmarke. Darunter wasserdichte Taschen des Heilbronner Herstellers Ortlieb mit Namen “O-Bags” für Laptops und andere Utensilien. Die robusten Taschen bieten viel Stauraum und können mit wenigen Handgriffen am Lenkerblock des Brompton montiert werden.
Brompton Fans – man kennt sich und man trifft sich
Es gibt wohl kaum ein Fahrrad, dass eine ähnliche aktive Community aufweisen kann wie das Brompton Faltrad. Allein schon, dass die Fahrerinnen und Fahrer als Bromifahrer, Bromptonauten oder Bromptonista bezeichnet werden, zeigt, dass sich das britische Faltrad mittlerweile einen geradezu legendären Status erarbeitet hat.