Alltagstaugliche E-Bikes für Jedermann stand vermutlich auf dem Pflichtenheft für die Cannondale E-City-Bikes. Das Team der amerikanischen Bikeschmiede hat sich das offensichtlich zu Herzen genommen. Das Ergebnis lässt sich sehen – und endlich sehen wir auch mal wieder bezahlbare E-Bikes, die sich zwischen € 2.500,- und € 4.000,- bewegen.

Die Cannondale E-City-Bikes im Überblick

4 unterschiedliche E-City-Bikes hat Cannondale entwickelt, die alle auf den Namen Adventure Neo hören. Mit jeder Preisstufe werden die Komponenten dieser Räder etwas besser und nützlicher. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei allen Rädern ähnlich hoch. Alle Bikes sind Tiefeinsteiger mit einem Bosch-Mittelmotor und integriertem Akku.

Cannondale E-City-Bikes
Das rund 3.300 Euro teure 2 EQ unterscheidet sich vom 3 EQ unter anderem durch eine höherwertige Sattelstütze, ein besseres Bremssystem sowie einen größeren 500-Wh-Akku Cannondale

Einstieg

Den Einstieg in die E-City Bikes bietet das Adventure Neo 4 mit einem Active Line 40 Nm Motor und einem 400 Wh Akku für ca. € 2.500,- UVP. Das 3 EQ bietet für € 2.800,- einen Active Line Plus Motor mit 50 Nm, sowie Schutzbleche, Federelemente, Lichtanlage. Einen Gepäckträger, eine Suntour Federgabel und eine gefederte Sattelstütze erhält man ebenfalls.

Cannondale E-City-Bikes
Rund 2.800 Euro kostet das Cannondale Adventure Neo 3 EQ mit Active-Line-Plus-Motor Cannondale

Mehr E-City Bike

Noch mehr E-City Bike bietet das 2 EQ für € 3.300,- mit besserer Bremse und Sattelstütze und einem größeren 500 Wh Akku. Das 1 EQ kann für € 4.000,- einen 625 Wh Akku anbieten, der mit dem kräftigen Bosch Performance Line Motor gepaart wird. Dazu gibt es dann noch eine Schwalbe-Reifen, besseres Lichtsystem unter anderem mit dem Garmin Radar ausgestattet. Das Radar ist ein Rücklicht, das akustisch und auf dem Display auf von hinten kommende Fahrzeuge aufmerksam macht.