Der deutsche Fahrradhersteller Canyon hat mit seinem neuen Pathlite:ON sein erstes reinrassige E-Trekkingbike vorgestellt. Das Pathlite:ON will im Alltag ein wahrer Alleskönner sein – und am Wochenende ein echter Abenteurer. Klappt der Spagat? Matthias Faber von Ebiketutorials hat das mit dem Canyon Pathlite:ON 8.0 für uns herausgefunden:

Was ist unser Eindruck vom neuen E-Bike aus Koblenz?

Nun zuallererst: das Pathlite:ON sieht gut aus. In mattem Blau steht es vor uns und zeigt „klare Kante“. Als Antrieb dient die aktuelle Top-Motorisierung von BOSCH, der Performance CX Motor der vierten Generation. Der 500 Wh Akku versteckt sich optisch unauffällig im Unterrohr. Bei den beiden Top-Modellen Pathlite:ON 8 und Pathlite:ON 9 ist ein serienmäßiger zweiter Rahmen-Akku mt 500 Wh dabei. Diese Option kann auch bei den Einstiegsmodellen dazu geordert werden.

Uns gefällt die Lösung mit den Rahmenakkus, da diese ein günstigeres Packtaschen-Maß besitzen als die etwas lange und unhandlichen Intube-Akkus. So ausgerüstete stehen dem Fahrer satt 1.000 Wh Akkukapazität zur Verfügung. Das sollte für eine ausreichend lange Tagestour genügen.

Starker Antrieb – unterschiedliche Laufradgrößen

Dank des verbauten Bosch Performance CX Motors, der nach seinem letzten Update kräftige 85 Nm zur Verfügung stellt darf diese Tagestour auch ruhig etwas anspruchsvoller ausfallen. Das Canyon fühlt sich auch in widrigen Bedingungen wohl. Die Suntour XCR 34 Luft-Federgabel bietet zusammen mit den Schwalbe G-One Reifen auch auf schlechteren Rad- und Feldwege ausreichend Komfort. Die voluminösen Reifen lassen das E-Bike fast wie ein SUV E-Bike aussehen. Aber dafür fehlt es den Schwalbe Reifen dann doch ein letztes bisschen an Traktion im Gelände.

Bei der Laufradgröße geht Canyon einen praxisgerechten Weg: die Rahmengrößen M bis XL besitzen 29“ Laufräder, die Rahmengrößen XS und S besitze 27,5“ Laufräder. Eine gute Lösung, wie wir finden. 

Eine Reihe interessanter Details

Ein weiteres interessantes Detail ist die serienmäßige Aufnahme am Rahmen für einen Croozer-Fahrradanhänger. Ebenfalls serienmäßig sind stabile und tief herunterreichende Schutzbleche, sowie eine hochwertige Beleuchtungsanlage. An den Modellen Pathlite:ON 7 und Pathlite:ON 8 wird eine Supernova-Lichtanlage mit Fernlichtfunktion montiert, das Topmodell Pathlite:ON 9 trägt sogar die M99 MINI PRO.

Der Gepäckträger „Rack Three“ verwendet die integrierten Aufnahmepunkte für das Ortlieb 3.1 System, was eine sehr leichte Montage und einen sehr sichere Sitz einer Ortlieb-Tasche am Träger erlaubt. Abgerundet wird das Bild des Canyon Pathlite:ON als „eierlegenden Wollmilchsau“ durch ergonomische Ergon GP2 Lenkergriffe mit Hörnchen und einem stabilen Seitenständer. 

Das Canyon Pathlite 8.0 musste sich im Alltag beweisen

Dabei fielen praktische Details auf, wie: der Powertube Akku lässt sch sehr leicht nach vorne aus dem Rahmen entnehmen. Und der zweite Akku in Form eines klassischen Rahmenakkus im Rahmendreieck stört auch nicht die Mitnahme von bis zu zwei Trinkflaschen am Bike. Zumindest nicht ab Rahmengröße M. Im Alltag gefiel auch die Charakteristik des BOSCH Performance CX Antrieb in Verbindung mit einem Trekkingbike.

Das sensible Ansprechverhalten des Motor und seine gut dosierbare Kraft hatten wir schon mehrfach erwähnt. Nicht jedes Trekkingbike verträgt sich mit diesem ausgewiesen sportlichen E-MTB Motor. Dem Pathlite:ON steht der CX Gen4 aber sher gut zu Gesicht, denn es macht die sportliche Gangart gerne mit. Und wer einen Croozer-Anhänger am Canyon zieht, freut sich sowieso über die 85 Nm.

Das Fahrgefühl ist sportlich-leichtfüßig

Der Fahrer ist zentral im Bike positioniert, die Sitzposition moderat sportlich, Lenkbefehle setzt das Rad willig um – vielleicht manchmal eine Spur zu willig. Trotzdem: selbst voll beladen liegt es stabil auf der Straße. Pardon: dem Feldweg. Mit 21 Kilogramm für das „nackte“ Einstiegsmodell und 26 Kilogramm für das voll ausgestattete Topmodell mit Zweitakku ist das Gewicht auch relativ leicht geblieben. Das einzige, was den Spaß ein wenig trübt ist die starre Lenker-Vorbau-Kombination.

Das sieht zwar sehr aufgeräumt und „clean“ aus – zwingt manchen Fahrer aber in eine allzu sportliche Sitzposition. Ich hätte mir an diesem Bike einen verstellbare Vorbau gewünscht. Ach- und wenn wir schon bei den Wünschen sind: eine gefederte Vario-Sattelstütze hätte ich mir auch gewünscht. Das erhöht den Komfort. Und man muss vollbeladen mit Gepäck keinen “Spitzentanz“ vor der roten Ampel aufführen. 

Wenig Grund zur Kritik

Wart es das auch schon mit Kritik? Im Prinzip ja. An Motor und Geometrie gibt es absolut nichts auszusetzen. Das neue Trekkingbike von Canyon ist solide ausgestattet. An der Federgabel werden sich vielleicht die Geister scheiden. Das Pathlite:ON 8.0 ist mit einer Suntour XCR 34 mit 100mm ausgerüstet. Die Gabel ist mit knapp 2,4 Kilo relativ schwer, das Ansprechverhalten könnte besser und der Federweg könnte mehr sein. Aber man muss auch feststellen, dass die Suntour XCR 34 Air besser funktioniert als ihr Ruf. Von dem her: „Passt scho!“, wie der Bayer sagt.

Überzeugende Komponenten

Was auch passt: die Komponenten aus dem XT Regal der Firma Shimano. Mit XT wird geschaltet, mit XT wird gebremst. Mit XT geht das alles völlig unproblematisch von der Hand. Der Druckpunkt der Bremse stimmt (wandert nur bei abnehmender Belagstärke zu stark, wie ich finde) , die Dosierung ist vorbildlich, die Ergonomie der Hebelei passt. Genauso beim Schalten: alles knackig und präzise. Und mit der neuen XT kann man auch unter Last schalten. Ich weiß – das ist ein tabu. Aber die XT nimmt es einem trotzdem nicht krumm, an den unmöglichsten Stellen zu schalten. Solange man keine Mehrfach-Schaltsprünge macht. 

Modellvarianten

Canyon bietet das Pathlite:ON in verschiedenen Modellvariante an. Die Preise beginnen bei sehr moderaten 2.499,- EUR bis hin zu 4.999,- EUR für das Topmodell. Alle Modelle gibt es in den Größen S, M, L, und XL. Das Pathlite:ON 5.0 und 6.0 ist zusätzlich auch als XS Version erhältlich.

Unser Fazit:

Mit dem Canyon Pathlite:ON erweitert der Hersteller aus Koblenz sein Portfolio um ein sehr gelungenes Trekkingbike. Die qualitativ hochwertige Alltagsausstattung mit toller Beleuchtungsanlage, aber auch Details wie die gelungene Dual-Akku-Lösung und die serienmäßige Rahmenaufnahme für Croozer-Anhänger macht das Pathlite:ON unter der Woche zum sportlichen Commuter-Bike mit Alltagsqualitäten und am Wochenende zum abenteuerlustigen Trekking-Bike für lange Touren. Insgesamt ist das Pathlite:ON ein attraktives E-Bike zu einem mehr als fairen Preis.