Das Cyklaer haben wir auf der Eurobike 21 kennen gelernt. Die Marke Cyklaer ist eine Entwicklung von Porsche Digital und Storck. Auf der Eurobike haben wir die euch direkt die ersten Informationen über die Pläne rund um die neue Marke geliefert. Jetzt wollten wir mehr erfahren über die ersten auslieferungsfähigen Bikes. Was leistet das Bike? Wie praktisch ist es?
Das Gravelbike von Storck
Sehen wir uns das Bike an: Es wurde designed von Storck. Damit ist dieser Part in den Händen einer genialen Bike-Schmiede. Das Cyklaer hat einen leichten Carbonrahmen mit auffälliger Parallelogram-Form. Daraus resultiert ein Rahmen, dem man die Gene eines Cyclocrossers anmerkt, den man schnell schultern kann. Vielleicht nicht auf dem Trail aber dafür auf der Treppe, um das Bike den Hausflur hoch zu tragen.
Komponenten des Cyklaer
Die Komponenten sind optimiert für den Einsatz an einem SmartBike. Das gilt vor allem für die SRAM Force AXS Etap 1×12 Schaltung, die ebenfalls über Funk angesteuert wird. Mit einer eigenen Sram App lässt sich die Schaltung auch individualisieren nach eigenem Geschmack, z.B. rechts hoch schalten und links runter – oder umgekehrt. Mit sehr wenig Phantasie kann man diese Ansteuerung irgendwann auch über die Cyklaer App aktivieren. Die Sram Centerline Scheibenbremsen haben einen 160er Durchmesser, sehr angemessen für die Gravelbikes. Man sitzt sehr bequem auf einem fi’zi:k Monte Sattel.
E-Antrieb mit dem RIDE 50
Die elektrische Unterstützung erfolgt mit einem Fazua RIDE 50 Antrieb. Der Akku hat 252 Wh Kapazität und 58 Nm Drehmoment. Der Antrieb bestehend aus Akku, Getriebe UND Motor lässt sich komplett ersetzen durch eine leere Hülle, die Fazua Downtube Cover nennt. Dann ist das Rad insgesamt etwas mehr als 3 Kilo leichter und komplett Bio zu fahren.
Smart Features im Cyklaer
In der Bio Variante hatten wir einfach ein sehr schönes Gravelbike, dass sich auch als Pendlerrad sehr gut fahren lässt (Streetwear-Kit mit Licht, Schutzblech und Gepäckträger in der Version Gravel mit Dropbar Lenker oder Urban mit geradem Lenker). Mit dem Fazua RIDE 50 wird unser Gravelbike jetzt elektrisch (bester Einsatzzweck für einen Fazua-Antrieb). Und jetzt kommt die App, der eigene Computer im Rad inklusive einer eSIM, die always online ist, zwei Dash-Cams, GPS-Tracker (auch als Diebstahlschutz) und allen dazugehörigen Sensoren. Das Rad kann damit den sportlichen Fahrer unterstützen mit der Info über die Trittfrequenz und den Powermeter, Schnittstellen zur Herzfrequenz via Apple Health oder ANT+ sowie einer Kamera nach vorne und einer nach hinten (als digitaler Rückspiegel).
Neue digitale Rad-Welt?
Die Features erinnern sehr an das Greyp, dass seinen Fahrer ebenfalls mit vielen Daten unterstützen kann und das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Tatsächlich ist das digitale Innenleben auch von Greyp. Allerdings mit ein paar Unterschieden. Die digitale Welt eröffnet sich dem Android Fahrer auf Greyp am meisten (mit herzfrequenz-abhängiger Motor-Unterstützung), beim Cyklaer muss man ein iPhone zur Hand haben auf dem die App läuft. Mit einem SP-Mount wird das iPhone dann nicht nur als Bord-Monitor eingeklinkt, sondern auch gleich geladen. Weitere Features, die man sich dann auch aufs Ohr geben kann: Apple Music und komoot-Navigation, die dann auch auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Ist das schon alles?
Sicherlich nicht. Das ist erst der Anfang. Die Anwendungen, die über die App UND den Bike-internen Computer jederzeit aktualisiert werden können, werden das Bike im Laufe der Zeit immer smarter machen. Heute sind es Navigation, Musik und ein bisschen Gesundheit, morgen vielleicht ausgefeilte Trainingsaktivitäten, Schnitzeljagd und schöne Bike-Video-Contests oder auch eine Beweisaufnahme im Falle eines Unfalls. Das iPhone war 2008 dem Marktführer Nokia technisch völlig unterlegen in Bezug auf Akkuleistung, Kameraqualität und Geschwindigkeit. Die Anwendungen konnten seinerzeit alle Nachteile sehr schnell überkompensieren. Smartbikes haben schon jetzt einen großen Unterhaltungswert. Das Cyklaer macht auch eine sehr gute Figur als Bike-Packing-Untersatz, Pendlerrad und Abenteuer-Begleiter. Wir freuen uns schon auf mehr. Weitere Gedanken zum Thema Smart Bike findet ihr hier.
Fazit
Das Cyklaer gibt es ab dem 1. Juni 2022 online oder in den Flagship-Stores von Storck. Mit einem Preis von mindestens € 6.999,- ist es kein Schnäppchen. Aber es ist ein wegweisendes Bike von einem anderen Stern. Dass das Design auch noch mit mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde, ist nur noch das Sahnehäubchen. Und übrigens: es fährt sich auch sehr gut.