Wirklich? Es gibt Bikes, da sieht man schon noch bevor man es selber sehen kann vom Anblick der Passanten, dass sie besonders sein müssen. Das Urwahn aus dem 3D-Drucker ist eines dieser Bikes, das ‘Otto Normal’ schon beachtlich findet und bei Bike-Enthusiasten zu Schnappatmung führt. Wir werfen nochmal eine Blick auf dieses Bike, produziert in Deutschland.

Das Urwahn aus dem 3D-Drucker
Das Urwahn Platzhirsch in Oxid-rot

Wirklich? Das Urwahn aus dem 3D-Drucker?

Das Urwahn hat eine Rahmenform, die eindeutig nicht der gewohnten Norm entspricht und doch so ansprechend ist. Gelungen ist diese Form durch 3D-Druck. Als ich das gelesen habe, war ich zuerst recht skeptisch. 3D-Druck kenne ich seit je her als perfekte Unterstützung im Rapid Prototyping (RP), also bei der schnellen Erstellung von Musterstücken. Die Bauteile sehen 1-zu-1 genau so aus, wie sie später sein sollen. Die Materialeigenschaften hingegen waren beim klassischen RP (kleiner Ausflug in die Materialkunde) eher übersichtlich. “waren übersichtlich” ist hier das Schlüsselwort. Die Kombination mit unterschiedlichen Lasern zum Aufschmelzen des Ursprungsmaterials (hier Stahl) führt im industriellen Umfeld zu außergewöhnlichen Ergebnissen. Ohne hier zu sehr ins Detail gehen zu wollen: die Ergebnisse der hochfesten und bis ins Kleinste durchdeklinierten Stahlrahmen sprechen für sich. Stahl erlaubt eine sehr dünne Wandbreite, die ausschließlich nur dort erhöht wird, wo die Beanspruchung höher ist. Das Ergebnis hat deutlich mehr Flex als Aluminium, manchmal auch als Carbon. Das Mehrgewicht von Stahl kann das Urwahn aus dem 3D-Drucker teilweise kompensieren durch die niedrigeren Wandbreiten.

Das Urwahn aus dem 3D-Drucker
Jedes Detail stimmig: Gates Riemen, Scheibenbremsen, voll integrierte Beleuchtung

Der Platzhirsch als E-Bike

Das klassische Revier des Platzhirsch ist die Stadt. Hier kann das E-Bike von Urwahn optisch und auch technisch überzeugen. Mit einem Preis ab € 4.500,- bietet es sehr viel Ikone fürs Geld. Der voll im Unterrohr integrierte Akku hat 250 Wh, der Nabenmotor ist von Mahle eBikeMotion und leistet 40 Nm. Diese Kombi verspricht üblicherweise eine Reichweite von 60 km bis 80 km. Die Beleuchtung ist voll in den Lenker (vorne) und die Sattelstütze (hinten) integriert.

Das Urwahn aus dem 3D-Drucker von vorne
Voll integrierte Beleuchtung
Das Urwahn aus dem 3D-Drucker von hinten
Voll in die Sattelstütze integrierte Beleuchtung
Das Urwahn aus dem 3D-Drucker Motor
Motor von Mahle eBikeMotion

Viel Individualisierung möglich für Das Urwahn aus dem 3D-Drucker

Schöne Details über das ganze Bike verteilt erahnt man schon auf den Bildern. Sinnvolle Accessoires (wie z.B. Schutzbleche, Gepäckträger oder Range Extender) gibt es auch zur Genüge. Aber auch Farben in 5 sehr schönen Varianten. Darüber hinaus kann der Urwahn Biker in spe auch eine Gangschaltung mit Kette wählen, wenn es ein paar mehr Höhenmeter zu überwinden gilt.

5 ausgesucht schöne Farben
Schöner Hintern
Heckansicht eines Urwahn Stadtfuchs