Die Fahrradschmiede Schindelhauer ist bekannt für wartungsarme und besonders ansprechend designte E-Bikes. Die enorme Nachfrage spricht für die Qualität des Herstellers, denn es war unmöglich, dass wir noch ein Vorführfahrrad des Arthur IX bekommen, um einen ausführlichen Test zu veröffentlichen. Der Grund hierfür ist, dass das E-Bike restlos ausverkauft war. Mit Emil VI/IX und Emilia VI/IX werden jetzt zwei neue Modelle in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 auf den Markt gebracht.
Der Berliner E-Bike-Produzent kann sein Wachstum auch im Jahr 2021 fortsetzen. Schindelhauer erweitert mit zwei neuen Modellen sein Produktportfolio. Die neuen E-Bikes basieren auf dem preisgekrönten Design der bereits bekannten Modelle Greta und Gustav. Angetrieben werden sie von einem “ebikemotion X35+ System“, das unscheinbar in der Hinterradnabe integriert ist. Der Akku ist ebenfalls unsichtbar im Unterrohr versteckt. Weitere Ausstattungs-Highlights bei Emil und Emilia sind ein Pinion-Getriebe und eine gekapselte Getriebeschaltung, die in Deutschland hergestellt wird.
Außerdem sind die E-Bikes mit einem “LightSKIN Ultra-Mini-Light U2E” ausgestattet. Hierbei handelt es sich um das weltweit kleinste Fahrrad-Frontlicht, das StVZO-zugelassen ist.
Durch den Einsatz des “Gates Carbon Drive CDX Zahnriemen” soll die Geräuschentwicklung während der Fart minimiert werden, bei zugleich einer vierfachen Laufleistung gegenüber einer herkömmlichen Kette. Ein weiterer Vorteil spiegelt sich in der Tatsache wider, dass Olen und Fetten bei den neuen E-Bikes überflüssig sind. Sowohl Emilia als auch Emil sind wahlweise mit einer 6- oder 9-Gang-Schaltung erhältlich.
Preisgekröntes Design
Die Fahrräder von Schindelhauer wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Einige davon sind der Eurobike Award in der Kategorie Urban Bikes und der Red Dot Award, mit denen Designexperten und Größen der Fahrradindustrie das Design der Schindelhauer-Fahrräder geehrt haben. Die E-Bikes des Herstellers überzeugen mit einer bequemen Sitzposition und komfortablen Reifen, mit denen sowohl Kurzstrecken in der Stadt als auch ausgedehnte Touren in freier Natur zu einem entspannten Erlebnis werden. Die beiden Modelle sind außerdem mit rahmenfesten Frontgepackträgern ausgestattet, sodass sich auch Sporttaschen oder Einkaufsbeutel einfach und bequem transportieren lassen.
Der Chefdesigner und Schindelhauer Co-Founder hat in einem kürzlichen Interview gesagt, dass Emilia und Emil die nächste Evolutionsstufe des familienfreundlichen Alltagsrads darstellen würden. Die beiden neuen E-Fahrräder können ab sofort im offiziellen Onlineshop oder bei ausgewählten Fachhändlern vorbestellt werden. Die Auslieferung der neuen E-Bikes soll je nach Ausstattungsvariante ab November 2021 erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt wird dann auch das Probefahren bei Schindelhauer-Fachhandlern möglich sein. Emil und Emilia sind in der 6-Gang-Version für jeweils 3.995 Euro erwerbbar, während die 9-Gang-Variante für rund 4.350 Euro erhältlich ist.