Zwischen dem 13. Juli und dem 17. Juli 2022 haben die Fahrradhersteller bei der Eurobike Frankfurt ihre Modelle für das Jahr 2023 vorgestellt. Dabei stachen fünf E-Bike-Modelle aus der Masse, die 2023 mit Sicherheit für viel Freude sorgen werden.

Aufgrund der Tatsache, dass es viele verschiedene E-Bike-Modelle gibt, sollte man im Vorfeld einen Vergleich anstellen und sich intensiv mit den technischen Details befassen. Vor allem auch mit Blick auf die Leistung des Elektromotors. Auch gibt es schon das eine oder andere E-Bike, das energiearm und mit recyceltem Material hergestellt wurde.

Stromer ST7: Das Top-Bike des Schweizer Herstellers

Der Schweizer S-Pedelec Hersteller will mit dem neuen Stromer ST7 ein wahres Flaggschiff vorstellen. Das E-Bike hat einen sehr üppigen energiegeladenen Akku, einen starken Motor und ein nagelneues Pinion-Getriebe sowie ABS. Man hat hier ein Bike mit Referenz-Potenzial geschaffen, auf das man sich im Jahr 2023 mit Sicherheit freuen darf.

Stromer ST7 Das Stromer ST7 Modell gehört mit Sicherheit zu den Top-Bikes 2023. Vor allem mit Blick auf die technischen Details wird das Stromer ST7 Bike die Konkurrenz problemlos abhängen können.

Corratec Life S Dual

Corratec, ein bayerischer Hersteller von E-Bikes, hat auf der Messe das Corratec Life S Dual Modell vorgestellt- Dabei haben sich Konrad und Ciello Irlbacher selbst übertroffen: Hat man in den letzten Jahren immer wieder mit innovativen Kollektionen überzeugt, so wirkt das neue E-Bike-Modell fast schon futuristisch. Das doppelte Vorderrad lässt das E-Bike an den dreirädrigen Motorroller aus dem Hause Peugeot erinnern.

Corratec Life S Dual Das Corratec Life S Dual E-Bike gehört mit Sicherheit zu jenen Modellen, die vor allem optisch überzeugen. Wer sich dieses E-Bike holt, der wird im Straßenverkehr mit Sicherheit auffallen.

Wichtig ist, aber nicht nur einen Blick auf die Optik zu werfen. Beim Vergleich sollte man sich auch die Frage stellen, ob man mit dem E-Bike, hier mit Blick auf die Technik, zurechtkommen wird. Ganz egal, ob man wissen will, ob Bitcoin Profit Fake ist oder man verschiedene Broker oder auch Autos miteinander vergleichen will – es geht immer auch darum, dass man weiß, wie die eigenen Vorstellungen aussehen. Nur dann kann man seinen persönlichen Favoriten finden.

Bulls Lacuba EVO NV Belt Automatic

Hier wird auf ein besonders interessantes Antriebssystem gesetzt: Als Drive Unit setzt man hier auf Broses leichter Drive SMag, das mit einem FIT System kombiniert wird. FIT wurde bislang immer nur in Flyer Bikes verbaut, bis dann der Markenverbund der ZEG beschloss, man könnte das intelligente System auch im Lacuba verbauen. So wird die Steuerung des Bikes von der Bike Control App übernommen; durch den E-Bike Tracker gibt es auch die Möglichkeit, den Standort des Rades abzufragen. Man kann aufgrund der Enviolo Automatic-Nabenschaltung auch auf das Schalten verzichten – in diesem Fall übernimmt Enviolo. Es geht aber auch manuell, wobei es kein stufenloses Schalten gibt.

Bulls Lacuba EVO NV Belt Automatic Das E-Bike wird in drei Rahmenvarianten zur Verfügung gestellt, zudem gibt es drei unterschiedliche Akkukapazitäten. 555 Wh, 740 Wh sowie 925 Wh.

Flyer Gotour

Der Schweizer Hersteller Flyer hat mit Gotour ebenfalls ein neues E-Bike-Modell geschaffen, das mit Bosch CX-Antriebssystem betrieben wird. Das Trekkingrad gibt es in drei Rahmenformen und sechs Modellvarianten – so kann man etwa wählen, ob es einen Antriebsstrang mit Ketten- oder Nabenschaltung mit Gatesriemen geben soll.

FLYER GOTOUR 7.23 - 2023 Flyer ist einer der ersten Hersteller, der auch eine Modellvariante mit Boschs neuem E-Bike ABS anbietet. Das für den Trekkingberiech ausgerichtete ABS Touring schützt vor dem blockierenden Vorderrad und hilft so auf rutschigem Untergrund.

Lemo One E+Bike Lemo One E+Bike

Lemo ist ein Start-Up, das sich aus internationalen Radexperten zusammensetzt, dass das Lemo One E+Bike geschaffen hat, ein Light E-Bike, bei dem ein nachhaltiges Konzept verfolgt wurde. Der Rahmen des E-Bikes wird etwa aus recyceltem Aluminium hergestellt.

Die Rahmenelemente wurden durch ein spezielles Klebeverfahren miteinander verbunden. Somit gibt es hier kein aufwändiges und energieintensives Schweißverfahren mehr. Selbst das Antriebssystem mit Hecknabenmotor sowie Smartpac zeigen, dass sich hier auch ein großer Teil um die Langlebigkeit dreht. Das Fahrradfahren ist mit dem E-Bike auch ohne elektrische Unterstützung möglich.