Der Hersteller von Anbaumotoren Pendix bringt ein neues Modell auf den Markt, welches durch seinen kostengünstigen Preis einen Umbau vom herkömmlichen Fahrrad zum Pedelec erstmals sinnvoll macht. 28 Kilometer können mit dem Hilfsmotor zurückgelegt werden.
Zusatzmotor für das klassische Fahrrad
Wer aus seinem herkömmlichen Fahrrad ein Pedelec machen möchte, hat die Möglichkeit, dies über einen Umbausatz zu vollziehen. Ein Fahrrad umzurüsten macht immer dann Sinn, wenn dieses qualitativ hochwertig ist und der Anwender nicht auf ein anderes Modell umsatteln möchte. Für das Nachrüsten stehen Anbaumotoren zur Verfügung, die bisher jedoch recht teuer waren. Mit dem neuen eDrive 150 Start vom Zwickauer Hersteller Pendix steht Fahrradbesitzern nun eine kostengünstigere Variante zur Verfügung. Für rund eintausend Euro lässt sich aus einem Fahrrad ein Pedelec machen, wobei sich die allermeisten Räder problemlos umbauen lassen. Hierzu wird beim Pendixsystem ein bürstenloser Tretlagermotor an das Fahrrad montiert. Den notwendigen Strom erhält der Motor von einem abnehmbaren Akku.
Umbau für eintausend Euro
Das neueste Modell aus dem Hause Pendix wird pünktlich zur Fahrradmesse Eurobike vorgestellt, die Anfang September stattfinden wird. Das Modell eDrive 150 Start ist die dritte Version des Zusatzmotors von Pendix. Bisher fielen für die vorhandenen Varianten eDrive 300 und eDrive 500 Kosten in Höhe von 1.500 bzw. 1.700 Euro an. Das neue Modell wird deutlich günstiger auf den Markt kommen und ist für 999 Euro zu haben. Die genannten Kosten sind jedoch immer exklusive Montage, die von einem Fachhändler vor Ort durchgeführt werden sollte.
Reichweite über die Modelle steuern
Das Modell eDrive 150 von Pendix wird es in zwei verschiedenen Varianten geben. Das eDrive 150 Start ist die Einsteigervariante, in der kostengünstigere Komponenten verbaut wurden. So ist die Halterung für die Batterie qualitativ nicht so hochwertig, wie beim klassischen eDrive 150. Die günstigere Variante eDrive 150 Start ist für 999 Euro zu haben, während die klassische Version 1.199 Euro kosten wird. Der eDrive 150 ist im Gegensatz zu seinen Vorgängern mit einer kleineren Batterie ausgestattet, wodurch der günstigere Preis erklärt werden kann. Der Akku wiegt nur 1,4 Kilogramm und hat die Größe einer Getränkedose. Dies geht jedoch zulasten der Leistung, da die Kapazität nur bei 140 Wh liegt. Das Modell eDrive 150 ist somit für eine Reichweite von 28 Kilometern ausreichend. Die größeren und teureren eDrive 300 mit 45 Kilometern und eDrive 500 mit mindestens 69 Kilometern Reichweite bringen deutlich mehr Mobilität.