In Deutschland werden E-Bikes immer beliebter. Fahrräder mit elektrischem Antrieb liegen im Trend und finden seit Jahren einen steigenden Absatz. Sowohl ältere als auch jüngere Menschen schätzen den sehr guten Fahrkomfort ebenso wie Arbeitnehmer, die Pedelecs für die schnelle und kostengünstige Fahrt ins Büro nutzen. Im direkten Vergleich zu traditionellen Fahrrädern sind E-Bikes allerdings deutlich teurer. Für viele Pedelec-Fahrer ist genau das ein wichtiger Grund, um eine spezielle Versicherung für E-Bikes abzuschließen.

Wie sinnvoll ist eine Versicherung?

Aktuellen Zahlen zufolge sind die Verkaufszahlen bei E-Fahrrädern in den letzten Jahren stetig gestiegen. So wurden beispielsweise allein 2020 fast 2 Millionen Exemplare verkauft. Die enorme Nachfrage bedeutet auch einen größeren Bedarf an Absicherungen. Denn in Deutschland geraten immer mehr E-Bikes in das Visier von Fahrraddieben. Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherer wurden 2020 mehr als 200.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Laut GDV zahlten die Versicherungen im vergangenen Jahr mehr als 100 Millionen Euro an Schadenersatz aus.

Grundsätzlich handelt es sich bei jedem Diebstahl um einen Verlust für den betroffenen Fahrradbesitzer. Doch wer der Besitzer eines E-Fahrrads ist, wird sicherlich noch stärker an einer Versicherung für sein Bike interessiert sein. Denn im Vergleich zu einem gewöhnlichen Fahrrad, ist die Anschaffung eines modernen E-Bikes deutlich kostspieliger. Elektrofahrräder sind bereits ab 2.000 Euro erhältlich. Ein E-Bike kann jedoch je nach Leistungsumfang und Ausstattung auch 6.000 Euro und mehr kosten. Mit einer speziellen Versicherung schützen Sie sich vor hohen Schäden, die durch eine Beschädigung oder einem Diebstahl hervorgerufen werden. Die Absicherung Ihres E-Bikes kann entweder durch eine separate Police oder durch eine Ergänzung der Hausratversicherung erfolgen.

Welche Leistungen sind durch eine E-Bike-Versicherung gedeckt?

Wenn Sie eine separate E-Fahrrad-Versicherung abschließen, kann der Versicherungsschutz je nach Police und Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen. Eine gute Versicherung sollte mindestens folgend Schäden umfassen:

  • Diebstahl: Die Versicherung übernimmt die vollen Kosten, wenn das E-Fahrrad außerhalb Ihres Grundstücks oder Ihrer Wohnräume gestohlen wird. Manche Versicherungen kommen auch für Schäden auf, die durch den Diebstahl von Fahrradkomponenten entstanden sind.
  • Sachschaden: Die Versicherung kommt für Kosten bei verschiedenen Sachschäden, wie beispielsweise bei einem Schaden am Antrieb, bei einem Akku-Defekt oder nach Stürzen auf. Außerdem können je nach Leistungsumfang auch Konstruktionsfehler durch die Versicherung abgedeckt werden.
  • Schäden durch Fremd- und Eigenverschulden: Je nach Leistungsumfang kann eine E-Bike-Versicherung auch für Schäden aufkommen, die durch Fremd- oder auch Eigenverschulden verursacht wurden.
    Je nach Versicherung kann der Schadenersatz durch die vollständige Kostenübernahme von Reparaturen oder durch eine Neuradersatzleistung erfolgen.

Wie viel kostet eine Versicherung?

Einen Überblick über die besten Angebote zur E-Fahrrad-Versicherung können Sie mithilfe eines umfassenden Vergleichs im Internet finden. Auf diese Weise können Sie auch das beste Angebot ermitteln, das optimal auf Ihre persönlichen Anforderungen zugeschnitten ist. Beim Abschluss einer Versicherung können Sie prinzipiell mit Jahreskosten von etwa 200 bis 250 Euro rechnen. Um bei der E-Fahrrad-Versicherung zu sparen, können Sie folgende Tricks anwenden:

  • Falls Sie bereits eine Fahrradversicherung besitzen, versuchen Sie zunächst diese zu erweitern, sodass Sie auch Ihr E-Bike umfasst.
  • Falls Sie bereits eine Hausratversicherung nutzen prüfen Sie, ob sich diese eventuell auch durch eine Zusatzleistung auf E-Bikes anwenden lässt.
  • Falls Sie mehrere E-Bikes besitzen, dann versuchen Sie bei Ihrem Versicherer einen Rabatt zu erhalten.

Ähnlich wie bei einer Autoversicherung beträgt die Laufzeit vieler E-Fahrrad-Versicherungen 12 Monate. Wenn es zum Schadensfall kommt, sollten Sie sich wie bei allen Diebstählen verhalten. Den Diebstahl müssen Sie zunächst bei der Polizei melden. Danach melden Sie den E-Bike-Diebstahl ihrem Versicherungsanbieter. Nach erfolgter Bearbeitung wird Ihnen die Polizei das Aktenzeichen zu Ihrer Diebstahlanzeige aushändigen. Diese Unterlagen benötigen Sie für eine Schadensmeldung bei ihrem Versicherer. Die Versicherung wird nach einer detaillierten Prüfung Ihrer Meldung den Schaden in den meisten Fällen innerhalb von 14 Tagen erstatten.