Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Vor allem die Vermeidung von Feinstaub ist hilfreich und durch Elektromobilität leicht zu erreichen. Komplizierter ist dies jedoch, wenn es für Firmen um den Transport von Waren oder Werkzeugen geht. In solch einem Fall ging bisher kein Weg an einem Kleintransporter vorbei. Eine starke Alternative bieten jedoch E-Cargobikes. Wem eine Anschaffung bisher zu teuer war, kann nun auf das Vermietkonzept von Riese & Müller zurückgreifen.
Mietkonzept “Rent” soll Umstieg erleichtern
Die Anschaffung von einem E-Lastenrad ist nicht günstig und daher selbst für Unternehmen kein alltäglicher Invest. Aus diesem Grund hat der Fahrradhersteller Riese & Müller aus Mühltal eine Möglichkeit entwickelt, die E-Lastenräder für längere Zeit zu mieten. Während dieser Langzeitmiete besteht dann die Möglichkeit, das Rad gründlich zu testen und zu prüfen, ob es eine Alternative für den beruflichen Alltag darstellt. Insbesondere Kleinunternehmer, Handwerker oder Gastronomen will der Fahrradhersteller mit seinem Projekt “Rent” von den Lastenrädern überzeugen. Je nach Modell zahlen diese für einen Zeitraum von drei Monaten 450 bis 540 Euro und dürfen das Rad uneingeschränkt nutzen. Riese & Müller vermietet zwei Räder in einer speziellen Rent-Edition, welche eine Dual-Batterie mit einer Speicherkapazität von einem kWh verbaut haben.
E-Lastenräder von Riese & Müller
Bei den zwei Lastenrädern, die für das Mietgeschäft von Riese & Müller vorgesehen sind, handelt es sich um die Modelle Packster 60 und Load 75. Das Packster 60 ist für 4.700 EUR zu haben und bietet eine Ladefläche von 60 Zentimetern bei einer maximalen Zuladung von 200 Kilogramm. Hierfür ist die Transportbox, die als Zubehör zum Rad gehört, sehr nützlich. Verbaut ist ein Bosch Performance CX Motor, der es auf 25 km/h Höchstgeschwindigkeit bringt. Versorgt wird dieser Motor mit zwei Bosch-Akkus. Das andere Modell, das Load 75, ist ein E-Cargobike, welches mit 6.200 EUR zu Buche schlägt. Dieses Rad bietet mit seiner längeren Ladefläche gleich 50 % mehr Ladevolumen. Für den Bosch Cargo Line Cruise Motor stellt dies jedoch kein Problem dar. Außerdem sorgt die Vollfederung auch bei schweren Lasten für einen sicheren Transport von fragilen Gütern. Der Aluminiumrahmen ist für eine bessere Handhabung in der Mitte teilbar.