BULLS, die Hausmarke der ZEG präsentierte auf der EUROBIKE 2019 eine komplett neue Modellpalette. Besonders hervor stechen die SONIC getauften Modelle mit neuem Bosch Performance CX 2020-Motor, einer Vielzahl interessanter Details und einem aufregendem Design von Mastermind Lutz Scheffer.

»Sportliche Herausforderungen, kraftvolle Motoren und mehr Fahrspaß – gestiegene Anforderungen verlangen ein neues Denken, neue Technologien und eine neue Generation von E-Bikes.«, so vollmundig klingt das Versprechen der Kölner Marke. Und tatsächlich wurde ein hoher Entwicklungsaufwand betrieben. Bulls gründete dazu die Expertengruppe »Commission E«, ein Team aus unabhängigen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Experten und den Entwicklern von BULLS – um bekannten Denkweisen und Bauformen über Bord zu werfen.

Lutz Scheffer

Wir trafen den Designer des BULLS Sonic, Lutz Scheffer von ADP Engineering auf der EUROBIKE 2019 und fragten ihn, was am Anfang des Entwicklungsprozesses stand. (ADP Engineering steht seit über 20 Jahren für höchste Ingenieurskunst und ganzheitliches Design. Das deutsche Ingenieursbüro ist einer der führenden Technologieanbieter und Dienstleister in der Fahrradbranche.)

Lutz Scheffer

»Bei Entwicklung des Bulls Sonic hatten wir freie Hand. Wir starteten mit dem berühmten weißem Papier und durften alle als bekannt geltenden Standards in Frage stellen. Nur das Erscheinungsbild war für mich von Anfang an klar: das BULLS Sonic muss kraftvoll und elegant sein. Dieser Eindruck muss innerhalb von Sekunde überspringen. Von der Formensprache heisst das: Integration. Und glatte,  durchgehende Linien vom Steuerrohr bis zum Ausfallende.«

Lutz Scheffer

DAS SONIC WURDE KOMPLETT NEU ENTWICKELT

Herausgekommen ist eine sehr konsequent umgesetzte Modellpalette, die vom Jugendbike mit 120mm Federweg über Allmountains bis hin zum 180mm Enduro-Bike reicht. Bulls strebt damit eine große Bandbreite von maximaler Trail-Action über Alpen-Cross bis zur Fitnessrunde in der Natur an. So unterschiedlich die Modele der Sonic-Linie sind – so haben sie doch alle eines gemeinsam: ein stimmiges, fließendes Design von Steuerrohr bis Ausfallende, welches für großen Wiedererkennungswert sorgt. Auffällig ist die moderne Sloping-Geometrie mit stark abfallendem Oberohr, welches optisch nahtlos in den Hinterbau übergeht. Diese moderne Linie soll bei allen Rahmengrößen gegeben sein. Die fließende Designsprache von Lenkkopf, über Unterrohr hin zu den massiven Kettenstreben ist eine Augenweide. Doch das Sonic soll mehr als nur gut aussehen: hohe Lenkpräzision und verbessertes Handling und standen ebenfalls im Lastenheft.

Lutz Scheffer

EIN NEUER GABEL-STANDARD

Großvolumige Rohrdurchmesser verleihen dem SONIC sein charakteristisches Äußeres. Das üppige Steuerrohr fällt sofort ins Auge. Mit mit innovativem 1,8” Durchmesser unten und 1 ⅛” Durchmesser sorgt es optisch für ausgeglichene Proportionen zum voluminösem Unterrohr. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den großen Querschnitt des Steuersatzlager nun Leitungen und Kabel von Schaltung, Bremsen und Elektrik quasi unsichtbar in den Rahmen verlegt werden können. Wir fragen Lutz Scheffer, warum ein neuer 1,8″ tapered Gabel-Standard notwendig war.

Lutz Scheffer

»Der Boost-Standard hat die Federgabeln massiver werden lassen: sie haben an Breite gewonnen und die Gabelbrücken und Standrohre sind im Querschnitt gewachsen. Der Schwachpunkt ist nun der Gabelschaft. Wir wollten sowohl Ansprechverhalten als auch Resonanzschwingung der Federgabel verringern. Mit Berechnungen vom Fraunhofer-Institut ist uns dann klar geworden: Der untere Gabelschafft muss auf 1,8 Zoll wachsen. Dort treten die größten Kraftspitzen auf. Der obere Gabelschaft kann bei 1 1/8 Zoll bleiben. Herausgekommen ist ein neuer Standard für Federgabeln: 1,8“ tapered. Wir sind stolz, ihn im neuen BULLS Sonic präsentieren zu dürfen«

625Wh Bosch PowerTube Akku

EINE ANSAMMLUNG VON VIELEN INNOVATIVEN DETAILS

Ein weiterer Clou ist die Integration des 625Wh Bosch PowerTube Akku. Er lässt sich in einem 45°-Winkel nach links oben herausnehmen. Der Rahmenausschnitt kann dadurch klein gehalten werden, was dem Rahmen vergleichsweise hohe Steifigkeitswerte geben soll. Die MonkeyLink Aufnahme für den Flaschenhalter funktioniert dabei als Drehverschluß. Bulls hat für dieses geniale und einfach zu bedienende System tatsächlich keinen griffigen Namen. Unser Vorschlag: »Twist-Lock«. 

Twist-Lock

Doch damit sind der Neuentwicklungen immer noch nicht genug: für das neuen MAGURA-Lenker, bei welchem die Züge innen verlegt werden können, wurde ein eigener Vorbau entwickelt. Alles sieht sehr stimmig und sehr aufgeräumt aus. Das Smartphone kann mittig auf dem Vorbau mittels eines Adapters befestigt werden. Insgesamt stecken sehr viele technische Details im neuen BULLS.

BOSCH Performance Line CX

Angetrieben werden alle neuen Sonic-Modelle durch den BOSCH Performance Line CX Generation 4. Ein Motor, so präzise wie ein Skalpell. Alle negative Punkte, die man dem alten CX ankreiden konnte, hat man dem 2020er Antrieb aberzogen und ein feines Werkzeug für den Trail geschaffen. Im neuen BULLS SONIC wird er einen adäquaten Arbeitsplatz finden. Wie sich der neue BOSCH CX fährt, erfährst Du hier.

BULLS SONIC 2020

EINE NEUE GENERATION DES E-MOUNTAINBIKES

Die Jungs von BULLS sind zurecht Stolz auf das Ergebnis. “Wir wollten die besten Fahreigenschaften und eine hervorragende Ergonomie. Man muss sich auf das E-Mountainbike setzen und sich sofort wohlfühlen”, sagt SONIC-Entwickler und Produktmanager Marc Faude. Auch der siebenmalige Cape-Epic-Sieger Karl Platt war sofort begeistert: »Das E-Bike muss natürlich Spaß machen. Du musst dich drauf hocken und fühlen, dass es eine Verbindung mit deinem Körper eingeht. Der erste Eindruck war einfach sensationell! Es ist ein komplett neu entwickeltes E-Bike und fühlt sich viel agiler, viel wendiger an – und man will jeden Zentimeter auf dem Trail nur ‚ballern’!«

E-MOUNTAINBIKE 2020

DAS SONIC FÜHLT SICH AUF JEDEM TRAIL ZU HAUSE

Wir finden: Gemeinsam mit den großvolumigen Rahmenrohren, den fließenden Übergängen zu Hinterbau und der aufgeräumten Optik dank interner Kabelverlegung hat BULLS eine eigene Formensprache mit charakteristischen Merkmalen geschaffen. Die moderne Geometrie mit kurzen Kettenstreben, verlängertem Radstand und flachem Steuerrohrwinkel verspricht Performance und Handling. Praktisch sind die Anbauteile des innovativen MONKEY LINK-Standards. Magnetisch verbunden und mit einem Klick eingerastet, wird das Anbringen und Entfernen von Beleuchtung, Radschützern, Trinkflasche und Tasche ganz einfach. Bereits ab Werk sind die passenden MonkeyLink-Schnittstellen verbaut und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das Bike für seinen Einsatzzweck passenden auszustatten. Bei der großen Bandbreite der SONIC-Familie ist für jeden etwas dabei: Von Enduro-Modellen mit bis zu 180/160 mm Vollfederung und 29er/27,5-Zoll Mixed Wheel-Laufrädern, über Allmountain, bis hin hin zu Hardtails für Trail und Tour finden sportliche Fahrer, Fahrerinnen und sogar junge bzw. kleinere E-Mountainbiker auf dem SONIC EVO 26 TR XS unter den SONICS ihr perfektes Sportgerät.

SONIC EVO 26 TR XS

ALLE DETAILS AUF EINEN BLICK:

•ein kraftvolles und elegantes Erscheinungsbild
•von der Formensprachen glatte, durchgehende Linien, vom Steuerrohr bis zum Ausfallende
•das extrabreite 1,8-Zoll-Steuerrohr mit speziell konzipierter Gabel – eine Weltneuheit
•Entriegeln des im Rahmen integrierten Akkus über den schwenkbaren Flaschenhalter
•dank 45°-Concept ganz einfache Entnahme des Akkus seitlich nach oben
•in der Bremsscheibe integrierter Speed-Sensor
•Schutz des neuen BOSCH-Performance CX-Motors vor Steinschlägen und Aufsetzen durch eine spezielle Abdeckung aus faserverstärktem Kunststoff
•MONKEY LINK-kompatibel

EINE AUSWAHL BULLS SONIC-MODELLE 2020

HARDTAIL: SONIC EVO 3 27,5

SONIC EVO 3 27,5

Schnelle Fitnessrunden in der Natur und Touren auf unbefestigtem Untergrund – dafür sollen laut Hersteller die SONIC HARDTAILS wie das SONIC EVO 3 27,5 genau die richtigen Sportgeräte sein. Bergauf will das SONIC mit einem neutralen und leichtgängigen Lenkverhalten, das auch mit Gepäck extrem stabil bleibt, glänzen. Bergab sorgt eine moderne Rahmengeometrie für ein sicheres und spurtreues Fahrgefühl. ab 3.799 Euro

 

ALL MOUNTAIN (AM): SONIC EVO AM 6 CARBON

SONIC EVO AM 6 CARBON

Anspruchsvolle Singletrails, verblocktes Gelände, tiefe Drops, Spitzkehren und technische Anstiege im Hochgebirge – das sieht BULS den Einsatzbereich für die SONIC ALLMOUNTAIN Modelle wie das SONIC EVO AM 6 CARBON. Ausgestattet mit einer leistungsstarken Vollfederung mit 150mm Federweg, einer modernen Trail-Geometrie mit flachem Steuerwinkel und dem Laufrad-Mix von 29er vorne und 27,5 Zoll hinten sollen die SONICs für harte Trailrunden und Touren bestens gerüstet sein. Maximalen Grip und zusätzliche Sicherheit liefern die aggressive Trail-Bereifung mit 27×2,6 Zoll hinten und die großen 203er-Bremsscheiben vorne wie hinten. ab 6.999 Euro

 

TRAIL (TR): SONIC EVO TR 4 CARBON

SONIC EVO TR 4 CARBON

Ob Tagestour oder Hausrunde im Mittelgebirge – die SONIC TRAIL Modelle wie das SONIC TR 4 CARBON sind laut BULLS ausgewogene E-MTBs, die Spaß machen und dazu noch jede Menge Komfort bieten sollen. Größere Wurzeln und Steine, Stufen und flache Treppen können dank 140mm Federweg und moderner Geometrie gemeistert werden. Sicherheit liefern die Trail-Bereifung bis maximal 29×2,6 Zoll und die großen 203mm-Bremsscheiben vorne und hinten. ab 4.999 Euro

 

ENDURO (EN): SONIC EVO EN 2

SONIC EVO EN 2

Steile, technische Abfahrten, stark verblockte Singletrails und weite Sprünge – dafür hat BULLS die SONIC ENDURO Serie wie das SONIC EVO EN 2 geschaffen. Mit 160mm hinten und bis zu 180mm Federweg an der Gabel ist das Fullsuspension-Fahrwerk auf härteste Trails getrimmt. Zusammen mit der modernen SONIC Geometrie mit 65-Grad-Steuerwinkel und langem Reach, Laufrad-Mix mit 29er vorne und 27,5 hinten sowie der aggressiven Bereifung mit 27×2,6 Zoll hinten soll das SONIC ENDURO für härteste Touren und Herausforderungen bestens gerüstet sein. Die Kölner versprechen hohe Laufruhe auf extremen Downhills gepaart mit dem perfekten Handling in steilen Uphills. ab 4.599 Euro

 

WOMEN: SONIC EVA TR 1

SONIC EVA TR 1

Innovatives Design, herausragende Ergonomie und maximale Performance – das sagt Bulls zu seiner Frauen-Linie der Sonic-Familie. Auf schnellen Fitnessrunden über Wald- und Wiesenwege oder Touren auf wechselndem Untergrund soll das SONIC EVA als kompaktes Fully seine Stärken ausspielen dank sportlich-entspannter Geometrie, die für eine aufrechte und komfortable Sitzposition sorgt. Angetrieben vom stärksten Bosch Antrieb stehen Performance und Fahrspaß ganz oben im Lastenheft. ab 3.599 Euro

 

XS: SONIC EVO 26

SONIC EVO 26

Jugendliche und zierliche Frauen freuen sich über das SONIC EVO 26. Kleinste Rahmengröße zusammen mit einer logischen Mixed-Bereifung mit 27,5“ vorne und 26“Plus zeichnen die XS Rahmen aus. ab 2.999 Euro

 

 

XS: SONIC EVO 26 TR XS

SONIC EVO 26 TR XS

Trailspaß auch für kleinere Menschen. Frauen und Jugendliche (ab 12 Jahren) haben Spaß am Vollgefederten EVO 26 TR in XS (38cm Rahmenhöhe) Optimale Ergonomie, maximale Bosch-Power und alle anderen Vorzüge des SONIC Konzepts sind natürlich auch bei den XS Modellen inklusive. ab 3.799 Euro

 

E-MTB Neuheit 2020 – Bulls Sonic

 

Weitere Informationen:
www.bulls.de/sonic