Ein völlig neues Fahrgefühl unter den E-Scootern bietet der Steereon der PLEV Technologies GmbH aus Köln. Der Scooter trumpft durch eine innovative Allradlenkung auf und setzt sich hierdurch deutlich von seiner Konkurrenz ab. Der Kurvenradius ist durch die moderne Technik besonders klein, was den Fahrspaß deutlich vergrößert.

Allradtechnik als Alleinstellungsmerkmal

Der Steereon ist mit einem Allradlenksystem ausgestattet, welches den Kurvenradius stark verkleinert. Am Scooter ist eine Technik verbaut, die bei jeder Lenkerbewegung die Radwinkel an der Vorder- und an der Hinterachse gleichzeitig bewegt. Die Lenkstange ist mit einer Mechanik zu den Achsen verbunden. Wird der Lenker beispielsweise nach links gesteuert, stellen sich die Hinterräder entgegengesetzt auf.

E-Scooter Steereon
Der 672-Wh-Akku soll eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern ermöglichen

Die hierdurch erreichten kleineren Kurven machen den Scooter besonders wendig und sorgen vor allem in der Stadt für ein tolles Fahrgefühl. Problemlos lassen sich Hindernisse oder Häuserecken eng umkurven. Für den Antrieb ist ein Nabenmotor im Vorderrad verbaut. Dieser kommt mit 500 Watt und 65 Newtonmeter Drehmoment daher. Der 672-Wh-Akku sorgt für etwa 50 Kilometer Reichweite, was ein guter Wert ist und für den Stadtverkehr völlig ausreicht.

Zwei Varianten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit

Der Steereon ist in zwei Varianten zu erhalten, die sich bereits alleine durch ihre Zulassung unterscheiden. Die Variante S20 ist ein Elektrokleinstfahrzeug mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Fahrposition ist im Stehen und der Scooter mit zwei Bremsen und Licht ausgestattet. Er darf auf Radwegen genutzt werden. Die Kosten für das Fahrzeug sind jedoch nicht unerheblich und liegen bei 3.349 EUR. Etwa einhundert Euro teurer ist die Variante S25. Dieser Scooter fährt maximal 25 km/h und ist als Kleinkraftrad zugelassen.

E-Scooter Steereon Aus diesem Grund besitzt der Elektroroller zusätzlich einen Rückspiegel. Auch ein Sattel ist verbaut, sodass diese Variante im Sitzen gefahren wird. Als besonders praktisch erweist sich der Klappmechanismus am Lenker. Mit diesem lässt sich der Scooter in sekundenschnelle umbauen und in ein handliches Packstück verwandeln, welches gerade in der Stadt für Mobilität sorgt. Außerdem sind am Elektroroller mit einem Akkuschloss, einem Seitenständer, Luftreifen, hydraulischen Scheibenbremsen, einem USB-Port und einer Code-Wegfahrsperre weitere nützliche Gadgets verbaut.