Bei der Fußball-WM treten die besten Spieler eines jeden Landes gegeneinander an. Die Fans fiebern schon jetzt der nächsten WM der Männer, die im Jahr 2026 stattfinden soll, entgegen. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, empfiehlt es sich, sich auch mit anderen Sportveranstaltungen zu befassen. Und wer weiß – vielleicht entdeckt man dabei eine Sportart, an der man auch in Zukunft Gefallen finden wird.

Es gibt viele, die bereits ein E-Bike in ihrer Freizeit nutzen, jedoch noch nie daran gedacht haben, eine Weltmeisterschaft in dem Bereich zu verfolgen bzw. selbst ein Teil des Wettkampfes zu werden. Dies ist nun bei der anstehenden E-Bike WM in Ischgl möglich. Wir erläutern alle Details zu dem Event und erklären, wie man auch als Außenstehender an der Veranstaltung mitwirken kann.

Konzept der E-Bike EM 2023

Einmal als Teilnehmer bei einer Weltmeisterschaft dabei sein – das ist der Traum vieler, die sich täglich mit den Bwin Wettquoten beschäftigen oder spannende Veranstaltungen im Sport verfolgen. Was jedoch die wenigsten erahnen, ist, dass dieser Traum noch in diesem Jahr wahr werden kann. Das Motto der E-Bike WM ist „Ein Erlebnis für Jedermann“. Damit soll bereits verdeutlicht werden, dass sich bei diesem Wettkampf nicht nur Profis an der Startlinie versammeln, sondern auch Neulinge. Die WM findet vom 31. August bis zum 2. September 2023 in Ischgl, Österreich, statt. Natürlich steht bei der Veranstaltung auch der Siegeswille im Fokus. Es geht allerdings vorwiegend darum, Gästen und Teilnehmern das Thema E-Bike näherzubringen und neue Trends und Möglichkeiten in dem Bereich vorzustellen.

Eine WM, zwei Strecken

Damit das Ganze für alle Fahrer fair und vor allem sicher bleibt, hat man die Möglichkeit, sich bei der Anmeldung für eine von zwei Strecken zu entscheiden. Damit gibt es eigentlich nicht nur eine WM, sondern zwei Rennen auf zwei unterschiedlichen Abschnitten.

Die Strecke „Jedermann“ ist für Familien und für diejenigen, die gerne in der Natur unterwegs sind, gedacht. Der Abschnitt ist insgesamt 26 Kilometer lang, führt an Wäldern vorbei und verläuft über Geröll- und Kieswege. Obwohl es sich bei dieser Strecke um die Option für Anfänger handelt, sollte man sich dennoch sicher auf seinem E-Fahrrad fühlen. Als zusätzliche Unterstützung für die Fahrer finden sich an verschiedenen Stellen Streckenposten ein, die den Teilnehmern dabei helfen, sich zurechtzufinden.

Bei der zweiten Option handelt es sich um die „Elite“ Strecke. Wie man bereits an der Bezeichnung erkennen kann, ist dieser Abschnitt für diejenigen gedacht, die keine Angst vor großen Hindernissen und einem anspruchsvollen Streckenverlauf haben. Es gibt am 1. September bei der Strecke sogar ein offizielles Qualifying, bei der man sich einen Startplatz sichern kann. Der Weg ist etwa 37 Kilometer lang und verfügt über Up- und Downhillpassagen. Er ist also nur für Personen geeignet, die bereits ihr Fahrverhalten auf dem E-Bike unter Beweis stellen konnten.

Regeln und Starterpakete

Die wichtigste Regel im Rahmen der WM besagt, welches E-Bike man für die Strecken benutzen darf. Laut der offiziellen Vorschriften sind gewöhnliche Elektroräder (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung von maximal 25 km/h und einer Motorleistung von maximal 250 Watt gestattet. Um sicherzustellen, dass ausschließlich zugelassene Räder für die Strecken verwendet werden, muss jeder Teilnehmer vor dem Wettkampf zum sogenannten „Bike Check“.

Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitbringen möchte oder vielleicht gar nicht erst über eines verfügt, kann sich vor Ort ein E-Bike ausleihen. Es gibt zwei verschiedene Starterpakete – eines mit und eines ohne Fahrrad.