Mitunter kann der Transport schwerer Einkäufe mit einem normalen Fahrrad gelegentlich recht mühsam werden. Dank des Pedelecs gehört dieses Problem jedoch der Vergangenheit an.
Das Fahrrad als Verkehrsmittel erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Auch zum Erledigen alltäglicher Besorgungen wird es gerne genutzt. Kein Wunder, schließlich ist es, gegenüber dem Auto, nicht nur umweltfreundlicher, leiser und platzsparender. Es hält außerdem fit und legt so manche Strecke in weniger Zeit zurück, als es mit dem PKW der Fall wäre. Insbesondere in der Stadt, wo ein hohes Verkehrsaufkommen herrscht, haben Fahrradfahrer in Sachen Zeitersparnis die Nase vorn.
Die Vorteile des Pedelec
Das Pedelec gehört zu den Elektrofahrrädern. Anders als beim E-Bike, unterstützt der Motor des Pedelecs den Fahrer nur, wenn dieser in die Pedalen tritt. Seine Maximalgeschwindigkeit mit Tretunterstützung erreicht das Pedelec bei etwa 25 km/h.
Gerade dann, wenn schwere Einkäufe transportiert werden sollen, kann die Motorkraft des Pedelecs das Fahrradfahren wesentlich erleichtern. Während der Fahrer einerseits weniger Kraft aufbringen muss, um das mit zusätzlichem Gewicht beladene Rad in Bewegung zu setzen, sorgt das Pedelec außerdem für mehr Stabilität beim Fahren. Die größte Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren, birgt der Moment zwischen Start und Fahrt. Weil das Pedelec jedoch schneller eine höhere Geschwindigkeit erreicht, gelangt es, selbst beladen mit Gepäck oder Einkäufen, rasch in einen stabilen Zustand.
Worauf beim Einkauf mit dem Pedelec zu achten ist
Eine Gut-Wetter-Alternative zu den verschließbaren Textilkörben sind Drahtkörbe, die ebenfalls mit einem Handgriff befestigt und wieder gelöst werden. Foto: djd/www.klickfix.de
Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, das zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs nicht zu überschreiten. Das Eigengewicht des Rads und das Gewicht der Person, die das Rad fährt, müssen dabei berücksichtigt werden.
Die Einkäufe sollten immer in Fahrradtaschen oder auf dem Gepäckträger verstaut sein und nie einfach an den Lenker des Rads gehangen werden. Dabei kann der Gepäckträger eines Pedelecs meist nicht mehr als max. 20 Kg tragen. Im Falle von Hinter- oder Vorderradtaschen, ist es ratsam, das Gewicht der Einkäufe auf beide Seiten gleichmäßig zu verteilen. Leichte Produkte können in einem kleinen Korb vorne am Lenker des Rads transportiert werden.
Selbstverständlich ist es bei größeren Einkäufen ebenso möglich, einen Anhänger an das Pedelec zu befestigen. Dafür ist eine entsprechende Kupplung notwendig, die in der Regel zusammen mit dem Anhänger verkauft wird.