Urban Bikes strahlen diese besondere Eleganz aus. Diese Mischung aus Style, “form follows function“ und ein bisschen Bike-Technik. Das Urban Bike muss nicht das Status Symbol des Großstädters sein, es hat aber das Potential dazu. Schlichte Schönheit, die entdeckt werden will. Das neue Turbo Vado SL von Specialized hat diese Aura des Besonderen. Schon die Lackierung des Topmodells 5.0 EQ ist atemberaubend: von schwarzer nachtblau zu einem dunklen graublau, dort wo der Rahmen am Tretlager etwas dicker ist.
Superleicht in Dimensionen eines E-Bikes
Ein genauer Blick auf das Tretlager läßt erst auf den zweiten Blick erahnen, dass sich hier ein Mittelmotor versteckt. Der in Zusammenarbeit mit Mahle entwickelte Specialized SL 1.1 Motor hat ein Gehäuse aus Magnesium, ist sehr kompakt und wieget keine 2 Kilo. Das ganze Bike wiegt gerade einmal knapp über 16 kg. Der Akku ist voll integriert im Unterrohr versteckt. Eingeschaltet wird das Specialized über eine Taste im Oberrohr. Aufsteigen – und los! Ich habe die Leistungsdaten des Specialized noch nicht angesehen. Was zählt ist die Aura. Und die versprüht das Specialized in großer Menge.
Der Motor ist eine Eigenentwicklung mit Mahle
Was kann das Specialized also? Angesichts der reinen Leistungsdaten scheinbar nicht viel: der Motor leistet Spitze gerade einmal 240 Watt und 35 Nm auf. Andere Mittelmotorte leisten deutlich mehr. Aber man muss das Specialized Turbo Vado SL fahren, um es zu verstehen: der kleine Motor drängt sich nie in den Vordergrund. So paradox es klingt: mit diese E-Bike hat man das Gefühl, ein herkömmliches Fahrrad zu fahren. Der Motor schaltet sich nur unbemerkt ein. Zum Beispiel bei Ampelstarts und an Steigungen. Und dann hat der kleine Motor mit dem enorm leiste Bike leichtes Spiel.
Das Turbo Vado SL ist eine Fahrmaschine
Das Specialized Turbo Vado ist die pure Freude, das meine ich wörtlich. Ich bin das Bike in der Stadt, auf dem Land und im Wald gefahren. Vier unterschiedliche Modi hat die Unterstützung: aus, leicht, mittel und voll. Ohne Unterstützung fährt sich das Bike wundervoll. Was völlig banal klingt, bedeutete eine lange Entwicklung. Der Motor wurde so konstruiert, dass er keinerlei Tretwiderstand hat.
Geringer Stromverbrauch und hohe Reichweite
Und tatsächlich: mit der Hälfte des 320 Wh kleinen Akkus bin ich immerhin gute 50 km weit gekommen und habe gut 450 Höhenmeter gemacht. Jeweils ein Viertel habe ich jeden Modus ausprobiert. Und jeder Meter mit diesem Urban Bike hat Spaß gemacht. Es ist leicht genug, um komplett in die Wohnung getragen zu werden, Dort kann man den Akku innerhalb von etwa einer Stunde auf 80 Prozent aufladen. Die Scheibenbremsen reichen völlig aus für eine jederzeit stimmige Reduzierung der Geschwindigkeit. 1x 12 Kettenschaltung von Shimano bietet eine große Bandbreite. Auf einem stark ansteigenden Waldweg eine sehr gute Wahl.
Fazit
Für ein Urban Bike hätte ich mir aber eine Nabenschaltung gewünscht. Hätte sie mehr Bandbreite? Vielleicht. Würde es besser aussehen? Definitiv! Aber: sie wäre schwerer. Und das würde dem Konzert des Specialized Turbo Vado SL verwässern. Nach er schnellen Runde stelle ich fest: “SL” für “Super Light” stimmt völlig. Das Turbo Vado SL von Specialized ist absolut “Light”. Und es ist wirklich “Super”!
(Gastbeitrag von Patrick von Loringhoven)
- Auf dem Oberrohr integriertes Turbo Connect-Display für die Wahl der Unterstützungsstufen
- Vollständig ins Unterrohr integrierte Batterie mit 320 Wh und optionaler Range Extender-Kompatibilität für eine Gesamtreichweite von bis zu 190 Kilometern
- Specialized SL 1.1 Motor, Spitzenleistung 240 W bei 35 Nm, 200% Unterstützungsstärke, unterstützt bis zu 25 km/h
- Leichte und steife Premium-Carbon-Gabel mit 12×110 mm Boost-Steckachse
- Das Future Shock 1.5-System reduziert Stöße von unebenen Straßen und Schlaglöchern
- Hochwertige, hydraulische Scheibenbremsen für maximale Bremskraft
- Helle, integrierte Front- und Rückbeleuchtung
- Racktime kompatibler Gepäckträger für deine Fahrradtaschen und DRYTECH-Schutzbleche, die Wasser- und Schmutzspritzer fern halten
- 12-fach Shimano SLX-Schaltung und XT-Schaltwerk für eine präzise und langlebige Gangschaltung mit geringem Gewicht
- Die DT Swiss R500 Laufrädern gepaart mit schnell rollenden, griffigen Nimbus II Sport Reflect 700 Reifen mit BlackBelt-Pannenschutz und reflektierenden Akzenten zur Erhöhung der Sichtbarkeit
- Preise ab ca 3.400,- EUR
Mehr Informationen zum Bike:
https://www.specialized.com/de/de/electric-bikes