Klassische Handpumpe, bequeme Fußpumpe oder komfortable Standluftpumpe? Wer regelmäßig aktiv mit dem Fahrrad unterwegs ist, hat seinen Favoriten für den perfekten Reifendruck am Rennrad oder Mountainbike meist längst gefunden. Es lohnt sich trotzdem, die Neuheiten auf dem Luftpumpen-Markt etwas genauer unter die Lupe zu nehmen: wir stellen Ihnen erprobte Klassiker, praktische Allrounder und ein paar pfiffige Innovationen für Profis und entspannte Stadtradler vor:
Vollautomatisch für unterwegs
Ihnen geht unterwegs öfter die Luft aus? Kein Problem: mit der etwa 450 Gramm schweren Akku-Minipumpe “Elumatik USB” (99 Euro) von M-Wave müssen Sie nie mehr schweißtreibend mit der Hand pumpen. Vorausgesetzt der Akku ist geladen: die Akku-Fahrradpumpe in der Größe einer Powerbank liefert Druckluft bis zu einem maximalen Druck von sieben Bar und kann bequem über USB aufgeladen werden: perfekt für Stadträder, Mountainbikes oder Rennräder. Mit einer Akku-Ladung können Sie vier bis fünf mal pumpen. Im Lieferumfang der handlich kleinen Akku-Luftpumpe enthalten sind nicht nur die Adapter für alle handelsüblichen Fahrradventile, sondern auch passende Aufsätze für Luftmatratzen, Schwimmtiere und Bälle .
Die platz- und kräftesparende Fußpumpe
“Airstep” (59,99 Euro) von SKS Germany ist eine komfortable Fußpumpe, die schnell und mit minimalem Kraftaufwand auch große und breite Reifen aufpumpt. “Airstep” eignet sich für jedes gängige Ventil und ist auf eine maximalen Luftdruck von sieben Bar ausgelegt. Die ca. 1,4 kg schwere Pumpe ist ideal für das Aufpumpen vor der Radtour zu Hause. In der Garage kann die leistungsstarke Pumpe mit einer Wandhalterung sehr platzsparend verstaut werden. Hierzu wird nach dem Pumpvorgang der Tretbügel mit einem Riegel einfach festgestellt und der Spiralschlauch um das Manometer gewickelt.
Klassisch, praktisch, bewährt: die Standluftpumpe
Der “Rennkompressor” (64,99 Euro) von SKS Germany ist seit 50 Jahren ein bewährter Klassiker in der nationalen und internationalen Radszene. Mit einem maximalen Druck von bis zu 16 Bar ist die knall-orange Standpumpe auch für professionelle Rennradfahrer geeignet. Der attraktive Allrounder für Mountainbikes, Kinderräder und Stadträder ist optisch ein Hingucker und passt zu allen handelsüblichen Ventilen.
Der kompakte Spezialist für Tubeless-Reifen
Schlauchlose Reifen müssen mit einem besonders kräftigen Luftstoß in die Felge gepresst werden. Normalerweise ist dafür ein Kompressor erforderlich, weil gängige Luftpumpen das nicht hinbekommen. Beim “Tire Booster” von Schwalbe (59,90 Euro) ist das anders: der Lufttank dieser Pumpe wird zunächst auf bis zu maximal elf Bar gefüllt. Dann gibt “Tire Booster” den aufgebauten Druck mit viel Power auf einen Schlag ab, so dass der Reifen sofort prall und fest auf der Felge sitzt.
Der Alleskönner: Hochdruckprofi für Tubeless-Reifen und solide Alltagspumpe
Vom US-Hersteller Lezyne kommt eine weitere Pumpe, die sich perfekt für schlauchlose Reifen eignet. “Pressure Over Drive” (139,95 Euro) ist eine Standluftpumpe, bei der die Hochdruckkammer für die Montage von Tubeless-Reifen in der Pumpe integriert ist. Die Luftkammer dieser professionellen Pumpe kann bis zu 15 Bar Druck gefüllt werden. Nach dem Öffnen der Fußraste schießt die Luft mit Power in den Tubeless-Reifen. “Pressure Over Drive” kann trotzdem als ganz normale Luftpumpe für alle gängigen Fahrradventile verwendet werden. Eine Luftpumpe, für alle Fahrräder.
Der Allrounder nicht nur für Fahrräder
“Sterling Floor Pump” von Crankbrothers ist eine Fahrradstandpumpe, die noch mehr kann. Nicht nur alle Reifenventile, sondern auch Bälle, Schwimmtiere und Luftmatratzen lassen sich kräftesparend aufpumpen. Ein intelligenter Hebel wechselt komfortabel zwischen Druck- und Volumenpumpen: egal ob Rennradreifen oder Fatbike-Reifen – Sterling Floor Pump” von Crankbrothers kommt mit allen Herausforderungen klar.
Die Mini-Standpumpe 2 in 1
“Mini Standpumpe 2 in 1” (17,90 Euro) von Beto ist eine preiswerte Handpumpe, die sich ganz einfach in eine komfortable Mini-Standpumpe verwandelt. Ideal also für die Wohnmobilreise mit Fahrrad. Mit dem maximalen Druck von 8,5 Bar kann die “Mini Standpumpe 2 in 1” sowohl Sclaverand- als auch Autoventile problemlos aufpumpen.
Mit Power unterwegs!
Bei der Mountainbike-Tour ist eine Handpumpe natürlich trotzdem praktischer als die klassische und leistungsstarke Standpumpe. Die Kompaktpumpe “Injex T-Zoom” (24,99 Euro) von SKS Germany überzeugt unterwegs nicht nur durch den universellen Ventilaufsatz. Jede Menge Luftvolumen strömt mit jedem Hub in den Reifen, was vor allem Trekkingradler freuen wird. Eine individuell zuschaltbare Hochdruckstufe schafft sogar einen Maximaldruck von zehn Bar. Mit dem ausklappbaren T-Griff ist besonders ergonomisches Pumpen (allerdings ohne Manometer) möglich.
Kompakt und easy unterwegs
“Pu5” (29,95 Euro) von Voxom ist ideal für die gemütliche Radtour am Wochenende und für ambitionierte Rennradfahrer. Die kompakte Minipumpe ist nur 13 Zentimeter groß und wird am Flaschenhalter befestigt. Dunlop- und Sclaverand-Ventile pumpen Sie damit ganz einfach auf bis zu acht Bar auf.
CO2 für Profiradler
CO2-Kartuschen sind eine leichte, kleine und praktische Alternative, um Reifen schnell aufzupumpen. “Airbuster” (22,99 Euro) von SKS Germany pumpt Kohlenstoffdioxid statt Luft in die Reifen. Die nur 113 Gramm leichte CO2-Pumpe ist perfekt für Wettkampffahrer an, die auf jedes Gramm achten. “Airbuster” passt für alle Ventilarten und kann mit einem praktischen Drehdosierer den erforderlichen Druck individuell regulieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.