Flyer stattet das Topmodell Uproc7 sowie zwei weitere E-Mountainbikes mit einem neuen, leistungsstarken Antrieb aus. Um die E-Bikes für Fahrvergnügen abseits geteerter Wege nicht nur stärker, sondern auch wendiger zu machen, haben die Schweizer zusätzlich an der Anatomie der E-Mountainbikes getüftelt. 

Flyer verpasst dem Uproc7, Uproc4 und Uproc2 einen neuen Antrieb. Der Panasonic GX0 zählt mit seinen 2,9 kg zu den leichtesten Motoren auf dem Markt, gilt in Sachen Power aber als Schwergewicht. Er liefert mit 90 Nm Drehmoment hervorragende Unterstützungswerte, die schon bei geringer Trittfrequenz greifen, sodass auch Mountainbike-Einsteiger in unwegsamem Gelände gut vorankommen.

Abseits befestigter Wege & auf Trails: das Uproc4 – E-Fully von Flyer

Der komplett überholte Antrieb bringt auch das elektrische Full Suspension Mountainbike Uproc4 von Flyer auf Touren. Mit breitem Reifenprofil und ausbalancierter Federung versteht sich dieses Flyer Modell als Allrounder in der Berglandschaft. Auf anspruchsvollem Terrain kommen die E-Biker mit diesem Allmountain-Fully gut voran, fast so gut wie mit dem Flaggschiff Uproc7. Auf moderaten Trails hängen sie das Flyer-Aushängeschild sogar ab.

Das Uproc4 richtet sich an E-Mountainbiker, die auf Komfort bei rasanten Manövern nicht verzichten möchten. Die unterschiedlichen Ausführungen sind ab 3.999 Euro im Fachhandel zu haben.

Das Flyer Flaggschiff: Uproc7

Uphill, Downhill und über Stock und Stein – das Flyer Topmodell nimmt die Herausforderung im Gelände an. In den Alpen für die Alpen gemacht, befindet sich das Uproc7 auf den steilen Trails der Berge voll in seinem Element. Der ausbalancierte 160 mm Federweg sorgt dabei für Komfort und Kontrolle. Der neue Panasonic GX0 verschwindet unter einer Aluminiumkappe am neu modellierten Rahmen und ist damit nicht nur vor der Witterung geschützt, sondern erfährt auch passive Kühlung durch das Material.

Die modernisierte Rahmengeometrie verspricht dank eines flacheren Steuerwinkels mehr Laufruhe und Stabilität. Ein steiler Sitzwinkel soll die Steigfähigkeit verbessern. Die geringe Überstandshöhe trägt zur Bewegungsfreiheit bei, wodurch das Uproc7 noch agiler wird. Im Sinne der Stromlinienförmigkeit hat Flyer eine neue Akku-Lösung entwickelt. Das Flyer-System SIB (Smart Integrated Battery) bringt 630 Wh und klinkt sich beinahe nahtlos in den Rahmen ein. Die längliche Form erhöht die Rahmensteifigkeit und bietet wenig Angriffsfläche für den Fahrtwind.

E-Mountainbike mit Federgabel – das Hardtail Uproc2 von Flyer

Der gleiche Akku liefert Energie für das Uproc2 E-Mountainbike. Während der Fahrt sitzt der Akku dank SIB-System fest am Rahmen. Gleichzeitig erlaubt das bedienungsfreundliche System den einfachen Akku-Tausch im Handumdrehen. Das Hardtail ist mit einer 120 mm Federgabel ausgestattet und rollt auf 29-Zoll-Laufrädern. Extra breite Bremsscheiben versprechen ansprechende Kontrolle im Terrain. Die günstigste Ausführung des Uproc2 von Flyer kostet 3.299 Euro.

E-Mountainbikes aus der Schweiz schon seit 2010

Flyer gilt als Pionier der E-Mountainbike-Szene. Bereits 2010 haben die Schweizer mit der X-Serie das erste geländetaugliche E-Fully auf den Markt gebracht. Die Uproc-Serie setzt diese Tradition mit neuen Innovationen fort. Im Video zeigt der ehemalige Enduro-Fahrer Andrea Bruno als aktueller Markenbotschafter, wie viel Fahrspaß er am Uproc7 hat – ein Spaß, der mit einem Preisschild von 5.299 Euro versehen ist.