Das Victoria eTrekking 12.9 sieht ganz hübsch aus, aber es spielt seine Stärken erst im Alltag aus. Es hat eine sehr ordentliche Grundausstattung mit der 1x 10 Shimano Deore Kettenschaltung (mit LinkGlide hält 3x länger). Gebremst wird mit großen hydraulischen BR-MT 400 Scheibenbremsen (180mm vorne und 160mm hinten) ebenfalls aus dem Hause Shimano.
Anpassung überall
Jetzt geht es los mit der Individualisierung. Beginnen wir mit dem Rahmen. Den gibt es in drei Herren-Varianten (Diamantrahmen mit waagrechtem Oberrohr) in 50cm, 55cm und 60cm Größe, zwei Trapezrahmen (halbhohes Oberrohr) mit 48cm und 53cm Größe und vier unterschiedlichen Tiefeinsteigern mit 45cm und 26 Zoll Reifen (alle anderen haben 28 Zoll) mit 46cm, 51cm und 56cm Größe. Wer also den richtigen Rahmen für den eigenen Geschmack und Nutzen gefunden hat, der kann jetzt auch noch den Lenker sportlich oder gemütlich oder alles dazwischen einstellen. Möglich macht das der verstellbare ergotec Sepia Vorbau.
Erweiterte Ausstattung
Die Beleuchtung von Contec bietet 2 Besonderheiten: erstens leuchtet das Licht, das vom Akku gespeist wird, vorne mit 120 Lux sehr hell und zweitens sieht man den Bremsvorgang hinten mit zusätzlicher Helligkeit. Für Reisen auf dem Rad gibt es Schutzbleche und einen sehr praktischen Gepäckträger, der auch für seitliche Taschen extra Aufnahmen hat. Auch die tägliche Fahrt zur Arbeit ist damit immer entspannt möglich. Komfort bietet das Victoria eTrekking 12.9 mit einer 63mm Suntour Federung vorne, einer gefederten Sattelstütze, gut gepolstertem Sattel und ergonomisch geformten Griffen.
Top Motorisierung
Das Victoria eTrekking 12.9 bietet eine Top Motorisierung mit dem Bosch PerformanceLine CX Motor der 4.Generation mit 85 Nm Drehmoment und einem Akku mit 625 Wh. Der Motor ist damit für ein E-Trekking-Bike sehr stark. Der riesige Akku verhilft dem Motor trotzdem zu schier unendlicher Reichweite. Das liegt unter anderem auch daran, dass wir Schwalbe Marathon Mondial Reifen haben mit einem sehr geringen Rollwiderstand.
Cobi-App als Display
Als Display haben wir die Möglichkeit, unser Handy mit der Cobi-App anzustecken. Wer das eigene Handy nicht verwenden möchte, sieht ein kleines Display mit den wesentlichen Angaben zu Reichweite, Geschwindigkeit und Unterstützungsstufe ohne Navigation. Damit gibt es ein “Display vergessen, deswegen keine Motorunterstützung möglich” nicht mehr. Die Cobi-App funktioniert sehr gut. Informationen werden auch akustisch ausgegeben. Das erleichtert vor allem die Navigation. Ziele kann man eintippen oder auch über das Handy einsprechen. Daten gehen an Strava oder werden von komoot geladen, wer möchte. Herzfrequenzdaten können über ANT+ gekoppelt werden und auch die Apple Watch kann dienlich sein. Ein App-Grade zum neuen Bosch eBike Flow ist nicht möglich – und haben wir auch keine Sekunde vermisst. Wer ein Foto mit dem Smartphone machen möchte, kann allerdings sehr leicht die Tour beenden.
Das Victoria eTrekking 12.9 – ein Pendler und Reiserad
Das Victoria eTrekking 12.9 eignet sich besonders gut auf langen Strecken. Natürlich kann man auch gut die Fahrt zum Einkauf nutzen oder täglich zur Arbeit fahren. Auf der langen Strecke an einem Fluss entlang hängt es aber alle Wettbewerber ab – buchstäblich. Da sich das Bike so schön leicht und trotz seiner 26,9 kg schnell bewegen lässt, ist man gerne mal völlig unvorbereitet deutlich über der Motorunterstützung – und man merkt es nicht mal. Die Cobi-App hat es uns quittiert mit Reichweitenangaben von fast 200km. Die Kombination E-Trekking und Cobi-App hat uns sehr gut gefallen. Mit einem speziellen Kabel lässt sich das Handy auch während der Fahrt aufladen. Angeboten wird das Rad im Handel für € 3.599,- (Stand Dezember 21). Für die angebotene Qualität scheint dieser Preis sehr angemessen.