Der Diebstahl von Fahrrädern ist weit verbreitet. In der Mehrzahl der knapp 350.000 jährlichen Taten nutzen Diebe günstige Gelegenheiten. Wenn sie auf unerwartet widerspenstige Hindernisse treffen, lassen sie oft von ihrem Vorhaben ab. Die Wahl des passenden Schlosses hängt von mehreren Faktoren ab. Befestigungsmöglichkeit, Dauer und Ort des Abstellens und der Radtyp entscheiden über die beste Lösung.

Fahrradloss mit App
Schlüssellos und schnell können Fahrradschlösser jetzt auch per App geöffnet und geschlossen werden. Im Bild das “SmartX” von Abus. www.pd-f.de / Sebastian Hofer

Kriminalisten haben festgestellt, dass ab etwa vier Minuten Zeitaufwand fast alle Täter abbrechen. In belebten Gegenden und im Tageslicht sinkt dieses Zeitfenster zusätzlich. Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass ein unzureichendes Schloss in wenigen Sekunden geknackt wird. Im Idealfall sind für unterschiedliche Parksituationen verschiedene Typen von Schlössern vorhanden.

Schnappschloss mit dünnem Drahtseil

Kabelschloss Fahrrad
www.cosmicsports.de | pd-f

Die einfachsten Kleinschlösser sind mit Schlüssel oder Zahlenriegel erhältlich. Sie sind auf das kurzzeitige und schnelle Sichern ausgelegt. Der Stopp für den kleinen Einkauf oder ein Fixieren im Sichtfeld eines Tischs im Café oder Restaurant sind die optimalen Einsatzarten. Es dient aus, beispielsweise in Eisenbahnwaggons, als Halterung. Als echte Sicherung auf längere Dauer ist es ungeeignet. Einem Bolzenschneider widersteht es nicht und manchmal nicht einmal einer Drahtschere. Als Zusatzfunktion dient es neben einem Hauptschloss als Sicherung für den Korb auf dem Gepäckträger oder arretiert eine Tasche.

Speichenschloss am Rahmen

Fahrradschloss
Auf den ersten Blick sieht das I Lock it wie ein gewöhnliches Rahmenschloss aus, doch im Inneren des schwarzen Kunststoffgehäuses steckt viel Technik

An alten Fahrrädern gehörten die Riegel, die sich zwischen die Speichen schieben, zur Standardausstattung. Moderne Rahmenschlösser bilden einen geöffneten Kreis, der mit einem durch die Speichen geführten Schiebeelement geschlossen wird. Ihre Sicherheitsfunktion ist mit den kleinen Schnappschlössern vergleichbar. Zusätzlicher Nachteil besteht im nicht gegebenen Schutz gegen Wegtragen. Gegen das Benutzen und Gelegenheitsdiebstahl schützen sie. Praktisch ist die feste Montage. Der Radfahrer muss nur an einen Schlüssel denken, der sich problemlos am Schlüsselbund mitführen lässt. Auch aus Stahl verstärktes Speichenschloss hilft nur bedingt. Ein konsequenter Dieb zersägt das Schloss an einem ungestörten Ort, nachdem er das Fahrrad mitgenommen hat.

Kabel- oder Spiralkabelschloss

Kabelschloss Fahrrad
www.cosmicsports.de | pd-f

Der gängigste und am weitesten verbreitete Typ an Schloss ist das aus Stahlseilen geflochtene Rundschloss mit Kunststoffmantel. Mit einem Bolzenschneider lassen sich die einzelnen Drahtadern mit einigen beherzten Schnitten schnell durchtrennen. Das Kabel- und Spiralkabelschloss eignet sich auf bewachten Park- und Stellflächen wie Schulparkplätzen und für den kurzen Aufenthalt. Alte und günstige Fahrräder ohne wertabhängige Attraktivität für einen Dieb sind gegen Gebrauchsdiebstahl ausreichend geschützt. Je nach Hersteller und Schlossart wird der Schließmechanismus bei billigen Modellen mit einem Schraubenzieher geknackt. Ähnlich sind Kettenschlösser einzuschätzen, deren Kettenglieder aus gebogenem Blech oder dünnen Stäben in Ösenform bestehen.

Klappschloss mit faltbaren Einzelelementen

Faltschloss Fahrrad
www.pd-f.de / Mathias Kutt

Ein Faltschloss besteht aus einzelnen geraden Elementen, die bewegliche Scharniere verbinden. Der Aufbau erinnert an einen Zollstock. Die Stangen oder Flachmetalle bestehen aus gehärtetem Stahl. Zusammen mit einem Zylinderschloss und massiv genieteten Scharnierverbindungen ist der Schutz auch bei längerem und unbewachten Abstellen schon respektabel. Die Klapptechnik erlaubt, auch Fixierpunkte wie einen Zaun, Fahrradständer oder ein Verkehrsschild zu umschließen. Aufbewahrt und mitgeführt wird das Faltschloss in einem zu montierenden Rahmenetui oder per Klettbefestigung. Das Bedienen kann zuerst etwas schwierig sein, bis die Form und Funktion geübt wurden. Eine Ummantelung aus Kunststoff oder Neopren schützt den Fahrradrahmen vor Kratzern.

Stahlschloss mit U-förmigem Bügel

Bügelschloss eBike
www.abus.de | pd-f

Ursprünglich aus der Welt der Motorräder stammt das Bügelschloss. Sein Bügel aus gehärtetem Stahl rastet an den Enden in die beiden Lochschlösser des Basisstabs ein. Wenn der Bügel statt aus rundem Stahl aus mehreckiger Form besteht, steigert sich seine Widerstandsfähigkeit gegen Sägen zusätzlich. Die spezifische Form schränkt je nach Größe das Arretieren an Zäunen, Laternen und Geländern ein. Die Aufbewahrung und das Mitführen können an der senkrechten Rahmenstange unter dem Sattel oder am Ober- oder Unterrohr erfolgen. Amateur- und Gelegenheitsdiebe werden zuverlässig abgeschreckt. Als Stahlstärke sollten mindestens acht Millimeter gewählt werden.

Schloss aus Panzerkabel und Panzerkette

Kettenschloss E-Bike
www.abus.de | pd-f

Für teure Fahrräder und sicherheitsbedürftige Nutzer sind gepanzerte Schlösser die richtige Wahl. Der Aufbau der Schlaufe ähnelt den dünneren Drahtseilschlössern oder leichteren Kettenschlössern. Allerdings bestehen in gepanzerten Modellen die Drahtadern aus besonders gehärteten Stählen. Sie sind mehrfach geflochten und verkapselt. Dazu kommt eine Stärke, die über zehn Millimeter liegen kann. Auch mit einem Bolzenschneider, einem Trennschleifgerät oder einem Brennschneider braucht das Knacken zu lange, um für Diebe lohnenswert und unauffällig genug zu sein. Die schweren Ausführungen wiegen mehrere Kilogramm. Das Volumen entspricht in etwa einem Schuhkarton. Das Panzerschloss wird in einer Seitentasche oder im Gepäckkorb transportiert.

Drahtschlaufe als Zusatzschutz

Stahlseilschlaufen Fahrrad
www.abus.de | pd-f

Eine längere Drahtschlaufe mit Rundösen ist vielseitig einsetzbar. Er wird mit einem Vorhängeschloss versehen. Der ein bis zwei Meter lange geflochtene Draht lässt sich durch diverse Teile des Fahrrads und anderem Zubehör ziehen. Anhänger, Helme, Körbe und Vorderrad mit Schnellverschluss lassen sich kombiniert schützen. Mehrere Fahrräder erhalten größeren Schutz durch zusammenschließen. Die Drahtschlaufe ähnelt allerdings dem dünnen Drahtseilschloss und widersteht einem Bolzenschneider kaum. Zusammen mit einem starken Hauptschloss erhöht es den Schutz. Je länger es ist, desto länger würde es einen Dieb beschäftigen, was an belebten und öffentlichen Plätzen als Schutz oft ausreicht. Generell empfehlenswert ist der Gedanke, es einem potenziellen Übeltäter so schwer wie möglich zu machen.