Die Elektromobilität schreitet in großen Schritten voran. Mehr und mehr Innovationen erleichtern das Leben der Radfahrer, die begierig darauf warten, dass der technologische Fortschritt die letzten Probleme löst. Eines davon ist sicherlich der Prozess des Ladens des E-Bikes. Dieser erfolgt derzeit entweder über einen Wechsel des Akkus oder durch das Anschließen eines Kabels an eine Ladestation. Doch damit soll nun bald Schluss sein.
Wenn es nach dem Willen eines niederländischen Unternehmens geht, dann sollen die Besitzer eines E-Bikes ihr Rad zukünftig über einen Ladeständer mit Strom betanken können. Dazu muss jedoch zuvor eine kleine Ladeplatte in den Boden eingelassen worden sein. Diese soll in Kombination mit einem eigens dafür entwickelten Ladeständer dafür sorgen, dass die E-Bikes der Zukunft schnell und einfach Strom erhalten. Diese Innovation aus den Niederlanden beweist, dass der Zug in Richtung Elektromobilität weiterhin Fahrt aufnimmt.
Von der Nische zum Massenprodukt
Diese steht kurz davor, für die breite Masse der Konsumenten zum Thema zu werden. Das liegt einerseits am Umweltschutzgedanken, der immer tiefer in das Bewusstsein vordringt, und andererseits an den technischen Möglichkeiten der Produzenten. Als vor über 50 Jahren rund 20 Millionen Amerikaner auf die Straße gingen, um sich für den Umweltschutz einzusetzen, sorgte dies vielerorts noch für Kopfschütteln. Doch aus dieser Initialzündung ist der Tag der Erde entstanden, der bis heute jährlich am 22. April auf brennende Umweltthemen aufmerksam macht und bis heute von vielen verschiedenen Unternehmen unterstützt wird. Ähnlich verlief auch die Entwicklung der Elektromobilität. Es ist dem Durchhaltevermögen der Pioniere zu verdanken, dass nun das Ende der klassischen Antriebe in Sichtweite gelangt ist.
Nach dem Smartphone kommt nun das E-Bike
Ein weiterer Puzzlestein in dieser fortschreitenden Entwicklung könnte der neue Ladeständer von Tiler sein. Das niederländische Unternehmen setzt in seiner Entwicklung auf ein Prinzip, das viele Konsumenten bereits aus der Küche, bzw. von ihren Smartphones kennen. Es handelt sich nämlich um ein Induktions-Ladesystem. Dabei wird das jeweilige Gerät ohne ein Kabel mit Strom versorgt. Bei Smartphones legt man das Gerät einfach auf die passende Qi-Station. Nun soll diese simple Möglichkeit, zu laden, auch beim E-Bike Einzug halten. Das System ist so einfach wie effektiv.
Start bei großen E-Bike-Flotten
Noch ist dieses neuartige System nur für die Betreiber von ganzen E-Bike-Flotten gedacht. Schließlich haben sie derzeit den meisten Aufwand, ihre Räder wieder aufzuladen. Bisher haben sie zumeist die Akkus aus den E-Bikes ausgebaut, in eine Ladestation gestellt und nach dem Laden wieder in die E-Bikes eingebaut. Dieses komplizierte Verfahren soll nun der Vergangenheit angehören. Das Induktionssystem erlaubt es, die E-Bikes zukünftig einfach abzustellen. Die zahlreichen manuellen Tätigkeiten, die man bisher benötigte, wären nicht mehr erforderlich. Das neue System sollte sich auch auf die Lebensdauer der Akkus auswirken. Schließlich hängt diese von der Pflege ab. Nur wer sich um den Stromspeicher kümmert, darf sich über einen langen Lebenszyklus freuen.
Das wird vor allem die Betreiber von ganzen E-Bike-Flotten freuen. Doch wenn sich diese neue Form des Ladens durchsetzen sollte, ist sie zweifellos auch für Privatanwender geeignet. Schließlich unterscheidet sich die Zeit, die das E-Bike für den Ladevorgang benötigt, laut den Aussagen des Herstellers, nicht von den herkömmlichen Ladezeiten eines Stecker-Ladegeräts. Das System funktioniert mit 2 Ampere, doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Eine neue Version mit 4 Ampere soll bereits in Arbeit sein.
25 Euro Miete pro Monat
Vorerst bietet das Unternehmen Tiler seine E-Bike-Innovation nur auf Mietbasis an. Das Pilotprojekt ist bereits angelaufen. Die Kosten betragen 25 Euro pro Monat für eine Ladefläche. Betreiber großer E-Bike-Flotten können das Gerät auf Basis eines Dreijahresvertrages mieten. Zusätzlich sind allerdings noch die Kosten für die Installation zu bezahlen. Die E-Bikes selbst erhalten dafür eine Verkabelung, die vom Akku zum Ladeständer führt. So können die Räder immer ohne Umbau des Akkus direkt geladen werden.