Im Test: das E-Lastenrad von Tern der 2. Generation, genauer das Tern GSD R 14. Das Tern ist ausgelegt als Longtail, also als einspuriges Lastenrad mit 20 Zoll Rädern und einem sehr langen Rahmen. Hinten können große Packtaschen oder ein extra Sitz oder beides angebracht werden. Das Tern GSD hat einen Bosch Cargo Motor und zwei mal 500 Wh Akku. Der Bosch Cargo Motor hat richtig viel Kraft – und die braucht er auch, da das Tern ein Leergewicht von 37 kg hat.
Lastenrad gerechte Kraftentfaltung
Der Antrieb des Tern GSD R 14 ist perfekt auf die Anforderungen abgestimmt. Neben dem CargoLine-Motor und dem Doppel Akku haben wir einen extra langen Riemenantrieb. Der bringt die Kraft auf die Hinterradnabe. Hier findet sich die Rohloff-Schaltung mit 14 elektronisch angesteuerten Gängen. Der Riemen kann die hohe Kraft deutlich besser aufnehmen als eine Kette mit Schaltung. Die eRohloff lässt sich sehr gut und fein dosieren. Bei dem hohen Eigengewicht auch ein Muss. Vergisst man an der Ampel den richtigen Gang einzulegen, wählt die eRohloff den vorher bestimmten “Standard-Gang” zum losfahren. Welcher Gang gerade gewählt ist, wird auf dem Display dargestellt.
Weitere wichtige Tools
Die 4 Kolben-Bremsen von Magura sind ebenfalls eine sehr gute Wahl für fein dosiertes und kraftvolles Bremsen. Rutschfeste Pedale und ergonomische Griffe runden das Paket für das E-Lastenrad von Tern ab.
Vorteile und Nachteile eine Cargo-Bikes
Ein ‘klassisches’ Cargo-Bike hat seine Ladefläche vorne. Je nach Einsatzzweck können vorne Einkäufe oder Kinder untergebracht werden. Dafür gibt es vorne einen langen Radstand, oft sogar mit 2 Rädern. Hinten ist beim eCargo der Antrieb, entweder in der Mitte oder in der Hinterradnabe. Wegen des hohen Gewichts ist von einer Kettenschaltung hinten abzuraten. Je mehr Gänge auf der Kettenschaltung, desto dünner ist die Kette – und desto anfälliger ist die Kette auch. Eine Einfach-Kette oder ein Riemenantrieb ist die deutlich bessere Wahl. Die sinnvollen (und kostspieligen) Optionen lauten also: Pinion-Getriebe im Tretlager und Hinterradnabenantrieb oder Mittelmotor und Nabenschaltung. Und bei den Nabenschaltungen liegt die Rohloff in Bezug auf Langlebigkeit weit vorne. Beim diesem Typ Cargo-Bike hat man das Gepäck immer im Blick, dafür ist das Bike nicht ganz so agil und wendig.
Das Lastenrad von Tern als Longtail
Ein Longtail ist deutlich wendiger, auch wenn der Wendekreis ähnlich groß ist, wie der eines klassischen Cargo-Bikes. Das hohe Gewicht und die damit verbundenen Materialanforderungen an Antrieb und Schaltung gelten genauso für das Longtail. Das Longtail hat aber einen Imagevorteil bei kleinen Kindern. WAS? Ja, richtig gelesen. Kleine Kinder finden das ‘klassische’ Cargo irgendwann typisch für den Kindergarten. Mit dem Longtail fährt irgendwann aber auch der große Bruder herum und holt seine Freundin ab. Also ist das Longtail cool und altert nicht.
Fazit:
Die eingesetzten Komponenten sind perfekt auf den Einsatzzweck Transport von Kindern oder Gütern abgestimmt. Sie haben aber ihren Preis. Und der liegt bei ca. € 9.000,- für die Edelausstattung eines E-Cargo-Bikes. Damit die stolzen Preise ein bisschen gesenkt werden, gibt es unter anderem hier eine Möglichkeit zur Preissenkung findet sich hier.