E-Bikes können teils sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen: S-Pedelecs bieten dem Fahrer motorisierte Unterstützung bei bis zu 45 km / h. Bei diesen Geschwindigkeiten sind alltägliche Hindernisse wie eine spontan öffnende Autotür oder spielende Kinder rasch eine riskante Angelegenheit. Daher ist es wichtig, dass die Fahrzeuge im Notfall schnell und sicher bis zum Stillstand abbremsen können.
Beim heftigen Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten entstehen allerdings Probleme, z. B., dass durch blockierende Reifen die Gefahr eines Sturzes oder Kontrollverlusts sehr hoch ist. Deshalb wurde von Bosch speziell für E-Bikes das erste Antiblockiersystem (ABS) entwickelt, das optimal auf das sichere Bremsen mit motorgestützten Fahrrädern angepasst ist.
Innovatives ABS für Pedelecs
Das neue ABS für E-Bikes ist seit einigen Jahren testweise mit ausgewählten Herstellern im Einsatz und hat für die Fahrradsaison 2019 Marktreife erreicht. Ab sofort bietet Bosch sein ABS frei zum Verkauf an. Im Prinzip kann man sich das System ähnlich wie bei einem Auto oder Motorrad vorstellen: Wenn der Fahrer ab einer gewissen Geschwindigkeit eine Vollbremsung ausführt, springt das ABS an und verhindert, dass die Reifen vollständig blockieren. Stattdessen wird ein kontrolliertes und trotzdem zügiges Bremsen ermöglicht. Die Reifen sollen sicher auf dem Boden bleiben – Stürze sollen vermieden werden. Das System wird ab einer Geschwindigkeit von 6 km / h zugeschaltet und überwacht die Fahrt, um im Notfall schnell einspringen zu können.
Verminderte Sturzgefahr durch Überwachung des Hinterrads
Beim starken Bremsen auf einem Zweirad besteht immer auch die Gefahr, dass durch zu viel Bremsleistung auf dem Vorderrad das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert – die Konsequenz ist schlimmstenfalls, dass sich das Fahrzeug überschlägt oder der Fahrer über die Lenkstange geschleudert wird. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung des Hinterrades Teil des ABS: Sobald festgestellt wird, dass das Hinterrad abzuheben droht, wird der Bremsvorgang automatisch so reguliert, dass der Kontakt zum Boden erhalten bleibt. Dies soll die Wahrscheinlichkeit auf einen Sturz stark vermindern und somit für deutlich mehr Sicherheit und Kontrolle bei Vollbremsungen sorgen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.