Akku-Pflege

A B C E F G H K M N P R S T Z

Bosch Akku Der Akku ist eines der empfindlichsten Bauteile des E-Bikes. Ersatzakkus kosten bis zu 700 Euro. Doch es besteht die Möglichkeit, mit der entsprechenden Pflege dafür zu sorgen, dass er die maximale Leistung erreicht und so lange wie möglich behält. Die Lebensdauer des Akkus liegt meist bei 500 bis 1.000 Ladezyklen.

Akku richtig laden

Ein neuer Akku erreicht erst nach einigen Ladezyklen die vollständige Kapazität. Damit er die maximale Leistung bringt, empfehlen viele Hersteller, den Akku bei den ersten drei Ladevorgängen vollständig aufzuladen. Dabei sollte das dazugehörige Ladegerät verwendet werden, um eine korrekte Aufladung sicherzustellen. Beim Transport empfiehlt es sich, den Akku abzunehmen und ihn gut geschützt im Auto zu verstauen.

Teilladung empfehlenswert, Tiefentladung meiden

Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer- und Nickelmetallhydrid-Akkus sollten teilbeladen werden, am besten nach jeder Fahrt, denn dies verlängert die Lebenszeit. Ideal ist ein Ladezustand von etwa 40%. Eine Tiefentladung, also weniger als der Mindestladezustand, schadet ihr. Der Akku wird bestenfalls nie leer aufbewahrt, denn er kann dadurch irreparabel kaputt gehen.

Akku richtig aufbewahren

Grundsätzlich ist es wichtig, den Akku stets in trockener Umgebung aufzubewahren und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Die ideale Temperatur beträgt 15 bis 20 Grad. Durch Kälte nimmt die Leistungsfähigkeit des Akkus ab. Wird er länger nicht genutzt, beispielsweise im Winter, sollte er bei Raumtemperatur und zu rund 50 Prozent aufgeladen aufbewahrt werden. Es ist ratsam, den Akkustand alle drei Monate zu überprüfen, damit er sich nicht gänzlich entlädt.

Die Leistung des Akkus nimmt, wie bei sämtlichen akkubetriebenen Geräten, im Laufe der Zeit ab. Doch bei sachgemäßer Nutzung und guter Pflege kann dafür gesorgt werden, dass er lange erhalten bleibt. Der optimale Ladezustand des Akkus liegt bei rund 30 bis 60 Prozent. Extreme Temperaturen wie direkte Sonneneinstrahlung und erhebliche Kälte sowie eine Tiefentladung gilt es zu meiden, denn die Ladekapazität kann sonst vorzeitig abnehmen. Es empfiehlt sich grundsätzlich, die Bedienungsanleitung zu beachten und sich über die Besonderheiten des Akkus und Hinweise bezüglich der Pflege zu informieren.