Bei einem E-Trike handelt es sich um ein motorunterstütztes Rad auf drei Rädern. Der Name Trike stammt aus dem Englischen und bedeutet Dreirad. Die Räder eignen sich besonders gut als kleines Transportmittel und als Rad für Personen mit Gleichgewichtsstörungen.
Sicherheit im Fokus
Ein Dreirad mit Elektromotor ist besonders sicher und schützt die Fahrerin und den Fahrer durch seine Stabilität und die Kippsicherheit vor Stürzen. Die zwei Räder im hinteren Bereich des E-Trikes sorgen automatisch für mehr Balance. Ein E-Trike ist daher ideal für Personen, die Probleme mit dem Gleichgewicht haben oder aus sonstigen körperlichen Beeinträchtigungen keine normalen Fahrräder nutzen können oder dürfen. Der unterstützende Elektromotor hilft dabei, wenn die eigene Muskelkraft zur Fortbewegung nicht mehr ausreicht. Außerdem besitzen die allermeisten E-Trikes einen Sattel mit Rückenlehne, wodurch sich Fahrerinnen und Fahrer mit fehlendem Halt im Oberkörper durch einen Schultergurt verkehrssicher fixieren können.
E-Trike als Lastenrad
Ein E-Trike hat im Gegensatz zum schmalen normalen Rad eine deutlich größere Fläche zu bieten, weshalb es hervorragend als kleines Transportmittel genutzt werden kann. Ein großer Korb hinter dem Fahrersattel gehört bei den meisten E-Trikes zur Standardausstattung. Hierdurch lassen sich problemlos Einkäufe oder kleinere Gegenstände transportieren. Für gehbehinderte Menschen ist sogar eine Mitnahme von Rollstühlen möglich, wodurch sie die Chance haben, mobil zu bleiben. Dank der Unterstützung vom Elektromotor ist für das zusätzliche Gewicht auf dem Rad kein körperlicher Einsatz nötig. Gerade für ältere Menschen ein großer Vorteil und eine Erleichterung, um den Alltag zu meistern. Gleiches gilt für den tiefen Einstieg, den fast alle E-Trikes besitzen. Das Überwinden einer Stange ist beim Dreirad nicht nötig.