Energierückgewinnung

A B C E F G H K M N P R S T Z

Im Rahmen der Energierückgewinnung wird die beim Bremsen entstehende Energie in den elektrischen Motor zurückgespeist. Der Fachbegriff für diese Technik lautet Rekuperation. Er leitet sich ab vom lateinischen Wort “recuperare”- das bedeutet so viel wie “wieder gewinnen”.

Energierückgewinnung
Bewährt hat sich die Unterbringung des rekuperationsfähigen Motors am Hinterrad. NUA BIKES

Das Prinzip der Rekuperation

Bremsen erzeugt kinetische Energie. Viele Fahrzeuge geben diese in Form von Wärme ungenutzt an die Umwelt ab. Nicht so Pedelecs oder E-Bikes mit Rekuperation: Sie sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der die überschüssige Bewegungsenergie aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt. Diese fließt zurück in den Akku. In der Folge erhöht sich dessen Reichweite; er hält deutlich länger.

Energierückgewinnung bei Talfahrten

Überschüssige Energie entsteht nicht nur beim Bremsen: Im Rahmen von Talfahrten wird grundsätzlich mehr Energie produziert als tatsächlich benötigt. Auch diese ungenutzte Energie verwenden Pedelecs und E-Bikes mit rekuperationsfähigem Motor zur Speisung des Akkus. Wirklich bemerkbar macht sich der Effekt allerdings nur bei längeren Talfahrten. Werden nur wenige Meter im hügeligen Gelände zurückgelegt, ist die Erhöhung der Reichweite kaum spürbar.

Rekuperation
NUA BIKES

Technische Realisierbarkeit

Die Technik der Rekuperation ist nicht mit jedem Motor zu realisieren. Mittel- oder Tretlagermotoren, die über einen motorseitigen Freilauf vom Antrieb entkoppelt sind, sind zur Energierückgewinnung nicht geeignet. Nabenmotoren hingegen können – unabhängig davon, ob sie am Vorderrad oder am Hinterrad angebracht sind – für die Rekuperation genutzt werden. In der Praxis bewährt hat sich die Unterbringung des rekuperationsfähigen Motors am Hinterrad. Dies hat seinen Grund in der stärkeren Belastbarkeit vor allem bei Glätte und Nässe. Der gleichzeitige Einbau einer Rücktrittbremse ist in diesem Fall allerdings nicht mehr möglich. Soll auf diese nicht verzichtet werden, empfiehlt sich die Unterbringung des Nabenmotors am Vorderrad.

Höhe der tatsächlichen Energierückgewinnung

Wie hoch die zurückgewonnene Energie tatsächlich ist, hängt von der jeweiligen Rückgewinnungsmethode ab. Ist sie im Rahmen einer Talfahrt prinzipiell unbegrenzt, beträgt sie im Stadtverkehr rund 11 Prozent. Ob sich das im Endeffekt lohnt, muss jeder Fahrer für sich selbst entscheiden. Die Rekuperation bei Talfahrten jedenfalls ist umstritten. Hier nämlich muss, um überhaupt Energie gewinnen zu können, auf Geschwindigkeit verzichtet und gebremst werden. Gerade das aber wollen viele Pedelec-Fahrer nicht. Viele von ihnen haben zudem nur selten Talfahrten auf der Strecke.