Federgabel

A B C E F G H K M N P R S T Z

Anhand der Bezeichnung Federgabel lässt sich folgerichtig schon vermuten, dass es sich hierbei um ein federndes Element handelt. Dieses hat die Aufgabe, Ungereimtheiten auf dem Untergrund auszugleichen. Somit entsteht ein geschmeidigeres Fahren, das Rad läuft runder und es werden weniger Erschütterungen auf den Sattel sowie Körper übertragen.

Federgabel E-MTB
www.pd-f.de / Kay Tkatzik

Warum eine Federgabel?

Die Federgabel ist am Vorderrad gebaut, ihre Wirkung entfaltet sie aber über den kompletten Rahmen. Bei Unebenheiten würde das Rad abheben und somit Arme, Oberkörper und Gelenke durchschütteln. Genau das soll durch die Federung vermieden werden. Da sich das Rad in dieser freier bewegen kann und zugleich abgefedert wird, fängt es die entstandenen physikalischen Kräfte auf. Dadurch entsteht ein wesentlich komfortableres Fahren. Auf einigen Strecken, insbesondere unterwegs mit dem eMTB auf unebenem Gelände, ist die Federgabel sogar immens wichtig. Dank der abfedernden Eigenschaften können somit zu hohe Druckeinwirkungen auf den Rahmen und Lenker vermieden werden. Das wiederum reduziert die Wahrscheinlichkeit von Schäden.

Federgabeln bei eBikes

Mountainbike-Federgabeln

Die exakte Beschaffenheit einer Federgabel unterscheidet sich zwischen herkömmlichen Rädern und eBikes. Hersteller haben bereits vor einigen Jahren auf die individuellen Umstände bei den eBikes reagiert, die beispielsweise ein höheres Gewicht abrufen und schnellere Geschwindigkeiten ermöglichen. Da die Federgabel, wie eingangs beschrieben, immer einen Teil der Krafteinwirkung vom Boden aufnimmt, muss diese bei einem eBike wesentlich robuster sein.

Hersteller realisieren das, indem sie diese massiver anfertigen und verwindungssteifer gestalten. Außerdem befinden sie sich höher am Federweg, wobei meist eine progressive Abstimmung zu diesem hin stattfindet. Dadurch ist gewährleistet, dass selbst die höheren Geschwindigkeiten, die durch den Motor realisiert werden, zu keinen mechanischen Schäden an der Federgabel führen.

Vorteile von Federgabeln

Auch wenn sich die Konstruktion unterscheidet, bleiben die Vorzüge erhalten. Die Bauweise unterscheidet sich zwischen eBike und “normalen” Federgabeln eben vor allem deshalb, um die Vorteile weiterhin zu wahren. Mit Federgabel werden Muskeln, Sehnen und Gelenke geschont. Das Unfallrisiko nimmt ab, da das Risiko verringert wird, aufgrund von plötzlichen dumpfen Einwirkungen die Kontrolle über den Lenker zu verlieren. Das Vorderrad hält besser den Kontakt zum Boden, was als ein weiterer Vorteil zu bewerten ist.

Ebenso findet eine bessere Energieübertragung statt, egal ob über den Motor vom eBike oder einfach mechanisch über die Pedalen. Ohne die Federgabel würden schon kleinere Unebenheiten auf dem Untergrund dafür sorgen, dass das Vorderrad künstlich abgebremst wird und neu Fahrt aufnehmen muss. Indem die Kraft stattdessen umgewandelt wird, statt den Lauf zu blockieren, können Radler so ermüdigungsfreier, schneller und damit auch länger fahren.