Das “Fully” ist das direkte Gegenstück zum Hardtail, hat anders als dieses also eine vollgefederte Ausstattung. Der Begriff hat sich als Abkürzung für die eigentliche Bezeichnung “Full Suspension Bike” etabliert. Dieser weist ebenfalls bereits auf die Ausstattung mit Federelementen hin. Unter den eBikes sind Fullys vor allem aufgrund ihrer Vorteile sehr beliebt.
Merkmale eines Fully-eBikes
Das bezeichnende Merkmal ist die Federung. Das Vorderrad wird durch eine Federgabel gezogen und besitzt dementsprechend sowieso abfedernde Eigenschaften. Speziell in der Unterscheidung zum Hardtail ist wichtiger, dass auch der hintere Bereich eine Federung besitzt. Verwendet wird hierfür ein Hinterbau mit Federbein, das beim Fahren für weiteren Komfort sorgt.
Unterschiede sind bei der Anlenkung vom Hinterbau denkbar. Es gibt drei Systeme, die von Herstellern verwendet werden. Wichtig ist, dass diese nicht zwingend gegenseitige Vor- und Nachteile haben. Stattdessen ist entscheidend, wie sie mit der gesamten Konstruktion interagieren und welche Philosophie der jeweilige Hersteller damit verfolgt. Die Optionen hierfür beziffern sich auf:
- klassische Eingelenker
- Eingelenker mit einer zusätzlichen Stütze
- Viergelenker
Vorteile vom Fully
Werden Vorteile betrachtet, muss zwangsweise ein Vergleich zum direkten Gegenstück, dem Hardtail, gezogen werden. Zu den großen Stärken der Fully-Bikes gehören der Komfort und das hohe Maß an Sicherheit. Speziell beim eBike verstärken sich diese positiven Effekte noch, da Verluste der Vortriebskraft aufgefangen werden, welche beim Treten in die Pedale an der Rückseite zustande kommen würden. Durch den Antrieb mit dem Motor, wird Energie damit effizienter übertragen, insbesondere auf unebenen Strecken.
Die Vorteile haben dazu geführt, dass in der Kategorie der eBikes heutzutage längst nicht mehr nur Mountainbikes als Fully konzipiert werden. Touren- oder City-Räder profitieren von der Vollfederung, aufgrund der besseren Energieumwandlung und dem gesteigerten Komfort, ebenso nachhaltig davon.
Nachteile vom Fully
Gegenüber dem Hardtail gibt es aber auch Nachteile. Durch die Vollfederung befinden sich mehr und weitere frei bewegliche Teile am eBike. Das erhöht das Risiko möglicher Reparaturen und generell den Wartungsaufwand. Außerdem ist eine individuelle Gewichtsanpassung auf den Fahrer schwieriger zu erledigen, da alle Teile ineinander arbeiten und folglich speziell angepasst gehören. Nicht zuletzt sorgt die Vollfederung für einen Aufpreis. Gleichwertige Räder sind also teurer, wenn sie als Fully statt als Hardtail konzipiert sind.
Zusammen mit dem zu erwartenden, höheren Wartungsaufwand können sich laufende Kosten ebenfalls stärker summieren. Fullys sind damit in ihrer Wirtschaftlichkeit schlechter bedacht als Hardtails, punkten im Gegenzug aber mit weiterem Komfort und einer verbesserten Sicherheit. Nicht zuletzt empfinden viele Menschen das Fahrgefühl vollgefedert schlicht als angenehmer.