Der Segway PT (PT = Personal Transporter) ist ein elektrisches Fahrzeug für eine einzelne Person, das selbstbalancierend ist. Er verfügt nur über zwei auf einer Achse liegende Räder. Zwischen diesen steht die fahrzeugführende Person auf einer Plattform und kann sich an einer Lenkstange festhalten. Die Räder werden unabhängig voneinander durch jeweils einen Elektromotor angetrieben. Durch diese Konstruktion können die Drehzahlen der Räder unabhängig voneinander gesteuert werden, was technisch gesehen komplexe Kurvenfahrten ermöglicht.
Das Segway-Modell i2 (SE) wird seit Juni 2019 als Elektrokleinstfahrzeug nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung eingeordnet. Bereits ab 14 Jahren darf das Fahrzeug daher gefahren werden, auch ohne Helm. Ein Führerschein ist nicht erforderlich, genauso wenig wie eine spezielle Versicherung. Die Segway-Modelle XT, x2 und Golf (SE) gelten hingegen nicht als Elektrokleinstfahrzeug und werden von Gesetz und Verwaltung wie Mofas behandelt.
Die Steuerung
Das Fahrzeug balanciert sich autonom aus und lässt sich in diejenige Richtung lenken, in die sich der Fahrer lehnt. Zwei Gyroskope messen die Neigungsbewegungen und setzen sie entsprechend um. Wenn sich der Fahrer zurücklehnt, bremst dies den Segway ab, bis dieser die Fahrtrichtung wechselt (Rückwärtsgang). Die Steuerung erfolgt ausschließlich durch derartige Gewichtsverlagerungen. Es gibt dementsprechend keine speziellen Steuerelemente zum Beschleunigen oder Abbremsen. Die Lenkstange verschafft Halt und hilft bei der Gewichtsverlagerung. Nach Aussagen von Nutzern ist der Segway nach kurzer Gewöhnungsphase intuitiv steuerbar.
Kennzahlen
Der Segway erreicht eine Geschwindigkeit von maximal 20 Kilometern pro Stunde. Auch wenn er bergab fährt, überschreitet er diese Geschwindigkeit nicht, sondern nutzt die Gelegenheit zur Rückgewinnung der Bremsenergie. Der Segway lässt sich auf der Stelle wenden und bietet dem Fahrer auf der Plattform eine Standfläche von 63 cm x 63 cm (Modell i2) bzw. 67 cm x 84 cm (Modell x2). Die Plattform ist gut 20 cm über der Straße angebracht. Das Fahrzeug wiegt 47,7 kg (i2) bzw. 54 kg (x2) und hat eine Reichweite von knapp 40 km.
Entstehungsgeschichte des Segway
Der US-Amerikaner Dean L. Kamen ist der Erfinder des Segway. Das Gerät basiert auf Vorarbeiten und Patenten, die Kamen bei der Entwicklung des Elektrorollstuhls iBot geleistet und angemeldet hatte. Der iBot kann “Treppen steigen” und seinen Nutzer auf die Augenhöhe eines stehenden Gesprächspartners heben. Der von ihm abgeleitete Segway sollte ebenfalls ein ernsthaftes Verkehrsmittel werden, das die Mobilität der Zukunft prägen würde, kein Spaßgerät. Produktentwicklung und Produktion kosteten über 100 Millionen Dollar. Der Segway wurde schließlich nach monatelangen Gerüchten, die eine revolutionäre Erfindung ankündigten, im Jahr 2001 in der Sendung “Good Morning America” öffentlich vorgestellt. Die riesigen Erwartungen auf eine weltveränderndes Produkt konnte das Gerät trotz all seiner beeindruckenden Eigenschaften nicht einlösen.