Ein Singlespeed eBike zeichnet sich, getreu seines Namens, durch die fehlende Gangschaltung aus. Deshalb fährt es, frei übersetzt, mit einem “Single Speed”, also gleichbleibendem Gang. Zu beachten ist, dass sich das englische Wort “Speed” in diesem Zusammenhang nicht auf die Geschwindigkeit bezieht. Natürlich können auch mit einem Singlespeed eBike verschiedene Geschwindigkeiten abgerufen werden – sowohl durch den Motor als auch durch separaten Krafteinsatz, indem in die Pedale getreten wird.
Unterscheidung zum Fixie
Häufig wird das Singlespeed eBike fälschlicherweise mit einem Fixie gleichgesetzt. Genau genommen stimmt das nicht ganz, denn zwar ist jedes Fixie ein Singlespeed, aber nicht zwingend jedes Singlespeed ein Fixie. Der Unterschied ist marginal, macht sich in der Praxis aber durchaus bemerkbar. Anders als ein Fixie, hat das Singlespeed eBike meist einen Freilauf. Das Hinterrad dreht sich deshalb weiter, selbst wenn nicht aktiv für einen Antrieb gesorgt wird. Zu beachten ist, dass es auch Varianten des Singlespeeds gibt, die auf diesen Freilauf verzichten. Wer darauf Wert legt, muss das bei der Auswahl des Bikes berücksichtigen.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Bremsen. Fixie können auch ohne klassische Bremseinrichtung zum Stehen kommen, während das Singlespeed mit Freilauf ohne Bremseinrichtung keine Möglichkeiten bieten würde. Bei einem eBike spielt diese Unterscheidung keine Rolle, da standardmäßig ein Bremssystem vorgeschrieben wird und daher notwendig ist.
Schlanke Designs mit sportlicher Note
Singlespeed eBikes zeichnen sich durch ihr schlankes, sehr geradliniges Design aus. Der Rahmen besteht für gewöhnlich aus Sattelstange, Horizontalstange und einer Querstange, die Lenker und Pedalen miteinander verbindet. Die meisten Hersteller gestalten ihr Bike so, dass entweder alle drei Stangen eine unterschiedliche Dicke aufweisen oder das zumindest bei zwei der Stangen der Fall ist. Im Regelfall ist eine der Trägerstangen robuster gestaltet und fungiert als Schwerpunkt und Stütze zugleich.
Durch ihre sehr “aufgeräumte” Optik erlangen die Singlespeed eBikes ein sehr erhabenes Aussehen. Die sportliche Note wird unter anderem durch das fehlende Zubehör erlangt, was ein Unterschied zu ebenfalls schlankeren Citybikes darstellt. Weder Gepäckträger noch Schutzbleche als Spritzschutz sind bei Singlespeeds ab Werk verbaut. Es ist aber möglich, diese separat nachzurüsten. Die Reifen sind im Verhältnis zum Rahmen etwas größer, wodurch eine optische Nähe zu Rennrädern erzielt wird. Die Beleuchtung muss im Zuge dessen ebenfalls extern montiert werden. Ein Dynamo ist bei den Singlespeeds nicht verbaut.