“Tubeless” ist die gängige englische Bezeichnung für Reifen, die ohne einen Schlauch auskommen. Die Reifen werden insbesondere bei Rennrädern und Mountainbikes schon seit geraumer Zeit eingesetzt, avancierten aber auch bei eBikes zur weiteren Alternative.
Hinsichtlich ihrer Konstruktion basieren sie auf dem identischen Prinzip, wie dieses seit mehr als 60 Jahren beim Automobil und mehr als 30 Jahren beim Motorrad zum Einsatz kommt. Die Umgestaltung der “Tubeless” hin zu Rädern verzögerte sich aber insbesondere aufgrund der filigranen Bauweise der Räder.
Vorteile von Tubeless Reifen
Durch das Weglassen eines Schlauchs ergeben sich Vor- wie auch Nachteile. Der offensichtlichste Vorteil zeigt sich beim fehlenden Schlauch. Gibt es diesen nicht, kann er auch nicht reißen, Löcher bekommen oder anderweitig beschädigt werden. Dadurch entsteht eine höhere Pannensicherheit, auch die Langlebigkeit der Reifen insgesamt kann dadurch gesteigert werden. Zudem können Reifen dann mit einem geringeren Luftdruck arbeiten, was wiederum ihre Federung und Stoßabsorbierung verbessert. Weil keine innenliegende Reibung am Schlauch entsteht, ergibt sich ein geringerer Laufwiderstand. Dadurch können eBike-Motoren für eine insgesamt effizientere Fortbewegung sorgen. Teilweise, das ist vom Modell abhängig, kann die Tubeless-Variante noch das Gesamtgewicht des Rades reduzieren, was sich erneut positiv auf die Effizienz des eBikes auswirkt.
Nachteile von Tubeless Systemen
Es handelt sich bei den Tubeless Reifen nicht um “Alleskönner”. Nachteile besitzt dieses System ebenfalls, zum Beispiel den höheren Aufwand bei der Installation. Das ist in erster Linie bei einem Umstieg von klassischen Reifen auf Tubeless zu berücksichtigen. Außerdem entsteht insgesamt ein höheres Wartungsbedürfnis, weil die abdichtende Latex-Milch regelmäßig aufgefrischt/erneuert gehört. Die Gesamtauswahl an Tubeless Reifen ist, kaum überraschend, ebenfalls kleiner als bei den klassischen Reifen mit Schlauch. Wer über die Anschaffung von Tubeless Reifen nachdenkt, muss die Vor- und Nachteile also gegeneinander abwiegen und ein persönliches Resümee ziehen.
Am Anfang der Entwicklung
Tubeless Reifen sind, insbesondere im Vergleich zu klassischen Reifen, noch immer eine Neuheit. Deshalb entwickeln diese sich kontinuierlich weiter, vor allem um die existenten Nachteile entweder zu entkräften oder sogar gänzlich verschwinden zu lassen. Eine gute Wahl stellen Tubeless Reifen für eBike-Fahrer dar, die mit einem ganz bestimmten Luftdruck fahren möchten, zum Beispiel 1.8 Bar. Durch den Gewichtsverlust sind die Reifen außerdem für alle eine Option, die noch das letzte Quäntchen Effizienz aus ihren eBikes herausholen möchten.