Die MTB-Welt schaut ganz genau hin, wenn die Fachmänner von M1 Sporttechnik ein neues Pedelec vorstellen. Die Pedelec-Schmiede aus dem oberbayerischen Weyarn ist im boomenden Pedelec-Markt stark vertreten und hat sich im Laufe der Jahre mit ihren qualitativ hochwertigen Produkten einen Namen in dieser Branche gemacht. Kürzlich hat die Firma aus Oberbayern ein neues Top-Modell mit dem Namen M1 Erzberg der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Das MTB-Pedelec soll die bisherige Erfolgsgeschichte des Unternehmens fortsetzen und sogar noch intensivieren. Wir haben das neue eBike getestet und sind wahrlich begeistert.

Performanter Antrieb und reichlich Federweg

Sobald die Fachmänner von M1 Sporttechnik aus dem oberbayerischen Weyarn ein neues E-Bike auf den Markt bringen, schaut die Fachwelt ganz genau hin. So wie bei der offiziellen Vorstellung des M1 Erzberg E-MTBs. Dieses performante eBike überzeugt nicht nur durch sein außergewöhnliches Design, sondern auch mit erstklassigen Komponenten und einer qualitativ hochwertigen Konstruktion.

M1 Erzberg

Der erste Eindruck ist ganz schön imposant. Das M1 Erzberg kann weitaus mehr, als man sich am Lenker zutraut. Die vordere Federgabel absorbiert mit beeindruckender Leistung und je nach Ausführung mit 160 oder 170 mm Federweg sämtliche Unebenheiten. Auch das Hinterrad ist mit einer performanten Federung ausgestattet, die je nach Version zwischen 150 und 175 Millimeter Federweg bietet und auch größere Unebenheiten problemlos meistert.

M1 Erzberg

Der breite und äußerst stabile Lenker liegt gut in der Hand und ist auch für größere Fahrer gut geeignet. Die Bedienelemente sind übersichtlich am Lenker platziert und kommen wie auch der Antrieb mit einer qualitativ hochwertigen Abdeckung von Brose. Das eBike-Fully ist mit einem “Drive S Mag” 90-Newtonmeter-Triebwerk ausgestattet, das dem Fahrer eine Unterstützung von bis zu 410 Prozent bereitstellt und damit glänzt, dass es auch bei voller Belastung kaum hörbar ist. Außerdem überzeugt das Triebwerk mit einer linearen Leistungsabgabe, die sich sehr berechenbar verhält. Eine der Spezialitäten der bayerischen Pedelec-Schmiede sind die Karbon-Rahmen. Auch das M1 Erzberg ist selbstverständlich mit einem stabilen und leichten Rahmen aus Karbonfasern ausgestattet. In dessen Unterrohr ist ein 750-Wh-Akku untergebracht.

Unterschiedliche Versionen für verschiedene Einsatzbereiche

Alle sechs Versionen des Erzberg überzeugen mit qualitativ hochwertigen Komponenten und einer erstklassigen Verarbeitung und sind, wie es bei M1 üblich ist, in den Rahmengrößen M und L erhältlich. Bei dem CC Pedelec handelt es sich um die günstigste Version des M1 Erzberg, die eine Unterstützung bis zu 25 km/h bietet und ab 6.999 Euro erhältlich ist. Das CC S-Pedelec ist ab 7.699 Euro zu haben und unterstützt den Fahrer bis zu 45 km/h. Beide Versionen sind primär für den Einsatz im Gelände vorgesehen. Das GT Pedelec ist ab 7.499, während die S-Variante ab 7.999 erhältlich ist. Die Domäne dieser beiden Versionen sind lange Fahrradtouren am Wochenende und die tägliche Fahrt zum Arbeitsplatz. Schutzblech, Lichtanlage und Gepäckträger sind bei diesen Modellen inklusive.

M1 Erzberg

Der Hersteller M1 Sporttechnik verspricht ein erstklassiges Fahrvergnügen im schweren Gelände mit der BR-Version des Erzberg. Diese kostet zwischen 8.999 und 9.999 Euro. Der Marktstart der ersten Erzberg-Exemplare soll Angaben des Herstellers zufolge im Sommer 2021 erfolgen.