Der Thüringer Wald ist für Radtouren nahezu ideal. Im Sommer ist er nicht zu warm, er bietet bei Regen einen gewissen Schutz und auch die Strecken sind für alle Radfahrer geeignet, sofern sie sich vorab ein wenig informieren. Aber welche Tour lohnt sich besonders mit dem E-Bike und worauf sollten Radfahrer allgemein achten? Dieser Artikel zeigt einige Möglichkeiten auf, so dass die Radtour im Thüringer Wald zu einer schönen Erinnerung wird.
Beliebte Touren im Thüringer Wald
Wohin kann es im Thüringer Wald gehen? Welche Tour letztendlich für Urlauber geeignet sind, entscheidet der Reisende natürlich für sich. Wer gerne Mountainbike fährt, der hat ganz andere Ansprüche als diejenigen, die entspannt fahren und die Gegend bewundern wollen. Auch spielt die Urlaubsplanung eine Rolle, denn wer immer von einem Ausgangspunkt aus losfahren und abends wieder heimkehren will, der benötigt eine andere Strecke als diejenigen, die sich mit Rucksack bepackt aufmachen, die gesamte Gegend am Stück zu erkunden. Einige Touren werden dennoch vorgestellt:
- Allgemein – die Radwege des Thüringer Walds führen von Eisenach bis nach Bad Lobenstein. Es gibt also allgemein eine große Auswahl, so dass jeder Schwierigkeitsgrad nutzbar wird.
- Gera-Radweg – er ist perfekt für eine Tagestour mit dem E-Bike, wobei der Rückweg natürlich addiert werden muss. Auf einer Strecke von 75 Kilometern beginnt er bei Schmücke/Gehlberg und endet am Gebesee. Allgemein wird der Radweg als leicht bis mittelschwer eingestuft. Auf der Strecke liegen das Thermometermuseum, die Elgersburg und bietet die Anbindung an den Rennsteig-Radwanderweg.
- Schwarzatal-Radweg – er ist kürzer und somit inklusive der Rücktour für einen Tagesausflug perfekt. Auf 45 Kilometer führt der Weg von Neuhaus am Rennweg bis nach Schwarza. Diese Tour ist ideal für diejenigen, die die Natur genießen wollen. Doch auch die Gastronomie und kleine Ortschaften kommen nicht zu kurz.
- Ilmtal-Radweg – bei dieser Tour ist eine Übernachtung vor der Rückfahrt schon sinnvoll. 123 Kilometer geht eine Strecke, wobei der Weg allgemein gut und leicht zu befahren ist. Los geht es in Allzunah/Rennsteig, bis es über Weimar, und Bad Sulza bis nach Kaatschen-Weichau geht. Auch dieser Weg führt quer durch das UNESCO-Biosphärenreservat, durch Städte und Ortschaften und entlang toller Sehenswürdigkeiten.
In der Regel sind die Radwege im Thüringer Wald so aufgebaut, dass es recht leicht ist, von einer Tour zur nächsten zu wechseln und doch wieder am Ausgangspunkt auszukommen.
Was ist dabei zu beachten?
Welches Bike empfehlenswert ist, hängt mit von der Tour ab. Ein E-Mountainbike ist grundsätzlich eine gute Entscheidung, denn nicht alle Radwege sind asphaltiert und Schotter oder Waldboden machen einem Touren-E-Bike wie auch normalen Tourenrädern durchaus samt Fahrer zu schaffen. Für ungeübtere Radfahrer ist das E-Bike ohnehin sehr bequem, da es bei Anstiegen durchaus die größte Anstrengung auf sich nimmt. Doch gibt es noch weitere Tipps für Radfahrer? Natürlich:
- Gepäck – auch wenn abends wieder in die Pension eingekehrt wird, so sollten Radfahrer immer ein wenig Gepäck bei sich haben. Getränke und kleine Snacks sind das A und O, denn fällt der Blutzuckerspiegel, muss schnell gehandelt werden. Zudem sollten Radfahrer immer mit dem schlimmsten rechnen und nicht davon ausgehen, bei einem Platten rasch Hilfe zu erhalten.
- Sicherheit – es gibt keine allgemeine Helmpflicht, dennoch ist gerade ungeübten Fahrern empfohlen, den Kopf mit einem Helm zu schützen. Sicherlich sind Fahrradhelme störend und teils unbequem, doch beim Sturz ist der Aufprall auf dem Boden weitaus unbequemer. Ansonsten gehören Regenponchos und auch Wärmedecken aus dem Erste-Hilfe-Bedarf mit ins Gepäck. Es können durchaus 30 Grad herrschen, doch wer auf weiter Flur in ein Gewitter kommt, der wird schnell auskühlen.
- Strecken – sicherheitshalber werden unbekannte Radstrecken noch manuell ausgedruckt oder auf einer Karte vermerkt. Gerade im Thüringer Wald ist das Verfahren einfach und auf die Netzabdeckung sollte auch nicht überall vertraut werden. Google Maps hilft nicht, wenn das Handy keine Ortung schafft – oder, wenn der Akku leer ist.
Lange Strecken – mitunter spielt das E-Bike bei der Strecke eine gravierende Rolle. Wie lange hält der Akku? Kann er unterwegs im Gasthaus aufgeladen werden? Diese Überlegung macht gerade dann Sinn, wenn das Gewicht eines E-Bikes berücksichtigt wird. Es ist die eine Sache, ein normales Fahrrad mit den Beinen anzutreiben, ein E-Bike rollt bei einer nur geringen Steigung schon wesentlich schlechter. Sonst heißt es: Ohne Unterstützung fahren.
Stets Abwechslung einplanen
Nicht nur mit Kindern ist die Abwechslung auf einer Fahrradtour wichtig. Selbst Erwachsene finden es nach etlichen Kilometern und Stunden mühsam, sich einfach nur aufs Trampeln zu konzentrieren. Somit sollten Highlights und Abwechslungen eingebaut werden. Das geht, je nach eigenen Vorlieben, ganz einfach. Manchmal reicht es schon, vorab zu prüfen, ob es besondere Restaurants oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke gibt. Sie werden gleich mit in die Route eingeplant. Für Kinder hilft häufig schon ein Eiscafé, um die Stimmung wieder zu heben.
Diese Abwechslung hilft mitunter dem eigenen Gesäß. Wer das Radfahren nicht gewohnt ist, der wird auch den E-Bike-Sattel nach einigen Kilometern als unbequem empfinden. Kann sich das Sitzfleisch allerdings auf einer Sightseeingtour oder beim Eis erholen, fällt der Rest der Strecke gar nicht mehr so ins Gewicht. Grundsätzlich dienen die Stopps jedoch der persönlichen Abwechslung, da sie verhindern, dass die Tour doch langweilig wird.
Der Thüringer Wald bietet abwechslungsreiche Touren mit einigen Highlights.
Fazit – der Thüringer Wald wartet
Wie wäre es im Sommer mit einem Kurzurlaub im Thüringer Wald? Mit dem E-Bike bewaffnet lässt sich das Gebiet wunderbar erkunden – und es gibt viel zu entdecken. Schon die Natur ist atemberaubend, kleinere Ortschaften verzaubern den Blick des Besuchers und die Sehenswürdigkeiten der Region ziehen die meisten Menschen in ihren Bann. Allerdings kommt es natürlich auf das richtige Gefährt an. Wer möchte kann auch ein Hotel in Erfurt finden für die Übernachtung finden. E-Bikes sind nahezu ideal, da sie sich auf die eigenen Erfordernisse perfekt einstellen lassen. Wer schon eines besitzt oder auch sein übliches Fahrrad mitnehmen möchte, der sollte das Gefährt vorab gut durchchecken lassen. Es gibt nichts Ärgerlicheres als ein defektes Rad mitten auf der Strecke.