Nasskaltes Wetter im Herbst und schneebedeckte, vereiste Fahrbahnen im Winter sind keine idealen E-Bike-Bedingungen. Dennoch werden viele E-Bikes auch im Herbst und Winter genutzt. Wie E-Biker sicher und gut geschützt durch den Winter kommen, ist Thema dieses Beitrags.

Das E-Bike für den Winter vorbereiten

Das E-Bike sollte rechtzeitig im Herbst für die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Hierzu gehören ein Check der Bremsen, der Beleuchtung und der Reifen.

Die Bremsen des E-Bikes sollten grundsätzlich regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Verschleiß hin überprüft werden. Ein schleifendes Geräusch beim Bremsen signalisiert, dass eine Wartung fällig ist. Wer diese Arbeit nicht selbst übernehmen kann, der sollte die Bremsen in einer Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls instand setzen lassen. Im Winter ist es empfehlenswert, Eis und Schneematsch von den Bremsen zu entfernen, wenn das E-Bike abgestellt wird. So kann verhindert werden, dass die Bremsen einfrieren.

Fernlicht E-Bike Auch der Scheinwerfer und das Rücklicht müssen rechtzeitig auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Bei den Reifen sollte darauf geachtet werden, dass das Profil noch ausreicht. Für die Fahrt auf glatten und verschneiten Fahrbahn kann der Luftdruck um 0,2 bis 0,3 bar reduziert werden. Dadurch haben die Reifen eine größere Auflagefläche und einen besseren Grip. Wenn diese Arbeiten erledigt sind, sorgt eine Runde JackpotPiraten spielen für Entspannung.

Den Akku winterfest machen

Der Akku eines E-Bikes kann und sollte ebenfalls auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Schutzüberzüge aus Neopren verhindern, dass der Akku bei sehr niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt an Leistung verliert und auf den ersten Kilometern möglicher etwas schlapp wirkt. Dieser Leistungsverlust ist aber nur vorübergehend. Der Akku wird warm, wenn er den Motor mit Strom versorgt. Wenn möglich sollte das E-Bike trocken und frostfrei untergestellt werden. Auch sollte der Akku in einem trockenen und warmen Raum gelagert und aufgeladen werden.

Nicht nur für den Winter gilt – keine Fahrt ohne Helm oder Airbag

Kinder tragen beim Fahrradfahren ganz selbstverständlich immer einen Helm. Es gibt zwar keine gesetzliche Verpflichtung, beim Fahren eines E-Bikes einen Helm zu tragen, zur eigenen Sicherheit sollte jedoch immer ein Helm getragen werden. Viele Erwachsene verzichten aber auf den Helm. Bei manchen Helmen lässt ganz einfach der Komfort zu wünschen übrig. Sie drücken und werden schon nach kurzer Zeit unangenehm. Oder die Träger:innen empfinden den Kopfschutz als unästhetisch.

Fahrrad Helm
Nur ein Fahrradhelm der richtig passt und sitzt, kann seinen Träger im Ernstfall optimal schützen. Foto: Abus/pd-f

Wer keinen Helm tragen möchte, der kann seinen Kopf dennoch zuverlässig schützen. Eine Alternative zum Helm ist ein Airbag. Der Airbag für E-Biker und Fahrradfahrer:innen wird wie ein Kragen getragen. Bei einem Unfall bläst sich der Luftsack innerhalb von 0,1 Sekunden auf und schützt Kopf und Nackenpartie zuverlässig. Laut einer von der Stanford University durchgeführten Studie, kann solch ein Airbag den Kopf bis zu 8-Mal besser schützen als ein Helm.

Warm von Kopf bis Fuß – die passende Winterkleidung für E-Biker

E-Biker müssen sich weniger anstrengen als Fahrradfahrer:innen. Das ist der Sinn und Zweck des E-Antriebs. Der Nachteil ist jedoch, dass der Fahrtwind den Körper schneller auskühlt. Ungeeignete Kleidung führt im Winter schnell zu einer Erkältung. Das Tragen einer speziellen Winterkleidung ist zu empfehlen. Unterziehmützen für den Helm und sogenannte Hot-Ears, die an den Helmriemen befestigt werden können, halten warm und schützen vor dem kalten Fahrtwind. Eine winddichte Jacke, eine winddichte Hose, Handschuhe und stabile, rutschfeste Schuhe sind praktisch ein Muss. Damit Fahrerinnen und Fahrer auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind, sollte die Kleidung möglichst hell und mit Reflektoren an den Seiten und im Rückenbereich ausgestattet sein.

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um mit dem E-Bike sicher und gut geschützt durch den Winter zu kommen. Gut funktionierende Bremsen, Beleuchtung und Reifen mit ausreichend Profil sind wichtig. Mindestens ebenso wichtig ist der Schutz der eigenen Gesundheit mit einem Helm oder Airbag und einer angemessenen Kleidung. Und wenn die Straßen spiegelglatt vereist sind, ist es immer besser, das E-Bike trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stehenzulassen.