Wer mit dem Reisemobil unterwegs ist, für den bietet sich zusätzlich die Mitnahme eines Fahrrades an. Bisher war dies ein klassischer Drahtesel, mittlerweile setzen sich E-Bikes immer mehr durch. Aufgrund der akkubetriebenen Laufleistung sind beim Campingurlaub damit auch längere Radausflüge möglich.
Perfekte Kombination von E-Bike und Wohnmobil
Die Umgebung des Stellplatzes lässt sich mit dem E-Bike nach Lust und Laune erkunden, ohne dafür das Wohnmobil zu nutzen. Die meisten Camper richten sich nach der Ankunft auf dem Campingplatz für die Dauer des Aufenthaltes häuslich ein. In diesem Fall ist es mühselig, das Reisemobil für einen Ausflug erneut von allen Anschlüssen zu befreien.
Dagegen kann der Exkursion mit dem aufgeladenen E-Bike direkt losgehen. Anstrengende Anstiege in hügeligen Berglandschaften und Routen mit viel Gegenwind in der Nähe vom Meer lassen sich mit dem E-Bike spielend leicht meistern. Auf diese Weise erhöht sich die räumliche Unabhängigkeit bei jeder Campingreise.
Mit dem Camper und E-Bike öfter in die Ferien fahren
Der klassische Pauschalurlaub ist relativ teuer und bedarf einer gründlichen Planung. Dagegen ist ein Campingurlaub auch spontan möglich. Dafür müssen keine Flüge, öffentliche Verkehrsmittel und Hotelunterkünfte gebucht werden. Viele Menschen schätzen diese uneingeschränkte Freiheit und grenzenlose Ungebundenheit beim Verreisen. Bei den Reisezielen ist die Auswahl extrem groß, in Verbindung mit Fähren ist auch die Anreise auf vorgelagerte Inseln möglich. Außerdem können sich Camper mit dem eigenen Reisemobil überall gleich nach der Ankunft Zuhause fühlen. Diese Urlaubsform ist sehr flexibel und lässt sich vielseitig nach Wunsch gestalten. Aufgrund der deutlich niedrigeren Kosten für die Reise, den Transport für das E-Bike und anfallende Unterkünfte, sind sogar mehrere Fahrten pro Jahr möglich.
Mit dem E-Bike im Urlaub jederzeit mobil unterwegs sein
Vom Campingplatz aus lassen sich Naturlandschaften und neue Orte bequem mit dem E-Bike erkunden. Bedingt durch die einfache Bedienung und dank der schnellen Fortbewegung sind selbst längere Strecken mit bergigen Etappen möglich, ohne aus der Puste zu kommen.
Transportmöglichkeiten für das E-Bike rund um das Wohnmobil
Wer mit dem Wohnmobil in den Urlaub fährt, der kann das E-Bike auf verschiedene Arten mitführen. Zusammenklappbare E-Bikes lassen sich im Inneren des Reisemobils verstauen. Wenn das Platzangebot ausreichend groß ist, finden auch größere Modelle genug Stauraum im Camper. Speziell sehr teure Modelle sind im Innenbereich deutlich sicherer aufgehoben.
Sehr praktisch für die Unterbringung der E-Bikes sind geräumige Heckgaragen, die ebenfalls über einen hohen Sicherheitsaspekt verfügen. Eine andere Transportmöglichkeit ist das Anbringen eines Fahrradträgers am Heck des Wohnmobils. Wenn eine Anhängerkupplung vorhanden ist, lässt sich diese ebenfalls für den Heckträger nutzen.
Die Vorbereitung für den Transport der Elektrofahrräder
Beim Transport in der Heckgarage und auf dem Heckträger sind die Akkus vor jeder Fahrt zu entfernen, genauso wie ein eventuell vorhandener Bordcomputer. Auf diese Weise wird die empfindliche Technik der E-Bikes vor äußeren Einflüssen geschützt.
Das E-Bike bei Regen transportieren
Grundsätzlich ist die Elektronik eine E-Bike gegen Regen geschützt. Moderne Marken-Pedelecs besitzen die Schutzklasse ip54 bzw. Schutzklasse ip65. Das ist Schutz vor “Spritzwasser” bzw. “allseitigem Spritzwasser”. Bei einer stundenlangen Regenfahrt auf dem Heckträger handelt es sich aber nicht mehr nur um Spritzwasser, was da gegen das E-Bike prasselt. In der Wirbelschleppe hinter einem Fahrzeug kann die feinste Gischt mit hoher Geschwindigkeit auf die elektronische Bauteile treffen und sich einen Weg bahnen.
Wer also auch Nummer Sicher gehen will, sollte seine elektronische Bauteile regendicht einpacken. Die Firma Fahrer Berlin hat als bislang einziger Anbieter Schutzcover aus hochwertigem Neopren im Programm, die zuverlässig den Motor, das Display am Lenker und den Akku am E-Bike während des Transports auf dem Heckträger vor eindringendem Wasser und somit vor Beschädigung schützen.
Sicherung und Stützlast der Fahrradträger berücksichtigen
Beim Transport der Räder auf dem Heckträger ist unbedingt die vorgeschriebene Sicherung der E-Bikes zu beachten. Nur auf diese Weise ist eine zuverlässige Nutzung dieser Vorrichtung möglich. Abhängig vom jeweiligen Modell kann sich dabei das Vorgehen deutlich unterscheiden.
Wenn zeitgleich mehrere E-Bikes auf dem Heckträger oder in der Heckgarage untergebracht werden, ist stets die zulässige Stützlast im Auge zu behalten. Elektrofahrräder weisen normalerweise ein höheres Gewicht als normale Räder auf, da sie mit Akkus und weiterer Technik ausgestattet sind. Aus diesen Grund lohnt sich die Anschaffung eines leistungsfähigen Fahrradträgers, welcher über eine hohe Stützlast und ein ausreichendes Platzangebot verfügt.
Charakteristiken der Akkus für E-Bikes
Mittlerweile gibt es zwei unterschiedliche Bauarten für Elektrofahrräder. Aufsatz-Akkus werden entweder auf dem Rahmen oder dem Gepäckträger des Rades angebracht. Integrierte Akku finden ihren Platz innerhalb des Rahmens und sind deshalb nahezu unsichtbar. Für Reisemobile mit einem Heckträger eignen sich integrierte Akkus besser, da diese geschützter vor äußeren Einflüssen sind. In den meisten Fällen lassen sich diese Modelle genauso wie aufgesetzte Akkus zum Laden und für den längeren Transport ausbauen. So können Camper die Akkus im Wohnmobil aufladen und verringern das Ladegewicht auf dem Fahrradträger. Oft bieten die Heckgaragen in Wohnmobilen eine 230V Steckdose zum Aufladen der Akkus.
Handhabung und Pflege der Akkus
Die Zuverlässigkeit der E-Bikes hängt stark von der permanenten Leistungsfähigkeit der Akkus ab. Nur wenn die Akkus gut behandelt und richtig aufbewahrt werden, ist mit einer langen Lebensdauer und zufriedenstellenden Nutzungsdauer zu rechnen. Bei Nichtbenutzung der E-Bikes sind die Akkus zur Hälfte geladen aufzubewahren. Ideal sind dabei Temperaturbedingungen von etwa 15 °C, direkte Sonneneinstrahlung und Hitze ist bei der Lagerung zu vermeiden.