Mittelgetriebe statt Mittelmotor – mit diesem Konzept gewinnt das Flaggschiff von MTB Cycletech vor allem die Herzen der Langstreckenfahrer und Dauernutzer. Dank Pinion-Schaltung und 650-Wh-Akku fällt es dem E-Bike leicht, sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Kräftig und laufruhig
Viele E-Bike-Hersteller greifen in ihren Designs auf klassische Fahrrad-Komponenten zurück. MTB Cycletech bewegt sich mit der Code Serie weg von der Idee, dass ein Pedelec “nur” ein Fahrrad mit Elektroantrieb ist und hin zu einem ganzheitlichen Konzept. Die E-Bikes erfüllen hohe Ansprüche an Kraftumsetzung, Durchhaltevermögen und vor allem Langlebigkeit.
Verantwortlich dafür sind die leistungsstarke Pinion-Schaltung, der wartungsarme Riemenantrieb zur Kraftübertragung und der starker 250 oder 500 Watt Neodrives Nabenmotor als Heckantrieb. Deutlich zum Komfort trägt die Pinion-Schaltung bei. Durch den präzisen gerade laufenden Riemen ist sie leise und verschleißarm. Zudem lässt sie sich im Stand und während der Fahrt schalten.
Technische Spezifikationen
- Pinion-Schaltung mit 9 oder 12 Übersetzungsstufen
- Indexierung im Getriebe
- Riemenantrieb von Gates
- integrierter Nabenmotor von Neodrives (250 Watt oder 500 Watt)
- 650-Wh-Akku im Unterrohr
- Scheibenbremsen vorne und hinten
- IQ-XS-Lichtanlage von Busch & Müller
- Federgabel für Vorderrad
- Bloks Display Z20
- 3 Rahmengrößen für Man, 2 für Lady
- 25 Farbvariationen
Für häufigen Gebrauch und lange Touren
Mit einem Startpreis von 5.600 Euro setzt MTB Cycletech die Latte hoch, sich für ein E-Bike der Code-Serie zu entscheiden. Bei der Qualität der verbauten Technik fällt es jedoch schwer, ähnliche E-Bikes mit vergleichbarer Leistung zu finden.
Das Unternehmen richtet sich mit seinem Flaggschiff zum einen an kühle Rechner, die wissen, dass sich eine lange Lebensdauer und eine geringere Anzahl an Reparaturen am Ende auszahlen. Es richtet sich zum anderen aber auch an jene, die Spaß an der herausragenden Leistung haben.
Beide Zielgruppen erfahren den größten Nutzen auf der Langstrecke sowie allen Touren, die vielfaches Rauf- und Runterschalten erfordern. Dieses Powerbike bekommen selbst motorisierte Straßenteilnehmer häufig nur von hinten zu sehen.