Das Nicolai eBoxx ist mehr als nur ein vielseitiges Multi-Use E-Bike. Nicolai ist bekannt für seine gut durchdachten Bikes vor allem im MTB-Bereich. Ein Nicolai glänzt vor dem geistigen Auge der Bike-Redakteure im naked Look mit viel Alu, langer Geometrie für den schnellen, sicheren Ritt auf dem Berg nach unten. Aber auch für besondere Wünsche bietet Nicolai Lösungen.
Das Nicolai eBoxx einmal mit und einmal ohne
Die neueste Generation des Nicolai eBoxx wird gleich ab Werk in zwei Variationen zum Verkauf angeboten. Als klassisches E-Fully sieht man dem Nicolai eBoxx G1 sofort seine sportlich-gestreckte Sitzposition und seinen langen Radstand an. Das Bike wird dementsprechend viel Laufruhe auf dem Weg nach unten ausstrahlen. Im Großstadt-Einsatz mit Schutzblech und Gepäckträger kann das Nicolai eBoxx GT1 seine SUV E-Bike-typische Vielseitigkeit auf dem Bordstein, im Park und in der City voll zum Einsatz bringen.
Das Pendler S-Pedelec
Die gestreckte Position ist auch in der Stadt für den sportlichen Fahrer sehr angenehm. Vor allem, wenn das Nicolai eBoxx als S-Pedelec bis 45 km/h aufgebaut wurde. Die dicken Reifen sind dann auch ein zusätzlicher Garant für Traktion und Federungskomfort.
Motor-Akku von Bosch
Die 4. Generation des Bosch-Motors unterstützt alle Varianten des Nicolai eBoxx. 85 Nm stellt der Motor sensibel bis kraftvoll zur Verfügung und 625 Wh erlauben eine Reichweite von um die 80 km. Als Displays können das übersichtliche Kiox-Display oder das große Nyon-Touchscreen geordert werden.
Besonderheit bei der Schaltung für Pendler
Schon vor einem Jahr wurde das Nicolai eBoxx mit einer elektronischen Rohloff-Schaltung, kombiniert mit einem Riemenantrieb vorgestellt. Gerade die Pendler werden gerne auf das GT1 mit dieser Schaltung zurückgreifen, verspricht sie doch wenig Wartungsaufwand. Gleichzeitig ist die eRohloff auch sehr einfach und bequem zu schalten. Und ist die Musik im Ohr so schön und vergisst man mal im Stand vor der Ampel in den richtigen Startgang zu wechseln, dann macht das die eRohloff ganz alleine.
Preise
Qualität und Design hat seinen Preis. Nicolai hat einen sehr guten Namen und den lassen sie sich auch bezahlen. Die gute Nachricht: die gute Qualität ist bekannt und ein Nicolai lässt sich auch immer sehr gut wieder verkaufen zu einem guten Preis. Der Wertverlust relativiert den Anschaffungspreis. Hat man einen Arbeitgeber, der Fahrrad-Leasing für seine Mitarbeiter gut findet, dann ist das eine mögliche Lösung. Das Nicolai eBoxx G1 startet bei € 7.600, € 1.900 Aufpreis kostet die Kombination mit der eRohloff. Die Speed-Versionen kosten mindestens € 11.250.