E-Bikes gehören zu den interessantesten Entwicklungen in der heutigen Zeit. Dank der leistungsfähigen Elektroantriebe der aktuellen Modelle, erfolgt eine sanfte Unterstützung in jeder Fahrsituation. Mittlerweile gibt es ausgehend von der steigenden Beliebtheit innovative und smarte Lösungen für E-Bikes, zum Beispiel beim Pedelec Modmo Saigon. Der irische Hersteller Modmo hat mit Saigon eine Reihe entwickelt, die sich gekonnt von der Masse abhebt und Radler mehr als nur einen simplen Elektroantrieb anbietet.
Die facettenreichen Eigenschaften beim Pedelec Modmo Saigon
Beim Pedelec Modmo Saigon sind die E-Antriebs-Elemente auf eine unauffällige Art integriert. Die Batterie befindet sich im Unterrohr des äußerst schlanken Alurahmens und lässt sich bei Bedarf herausnehmen. Radler können bei der Batterieleistung mit umgerechnet 666 Wattstunden rechnen, die für eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern reichen. Der Nabenmotor der Serienversion steckt im Vorderrad, sodass eine Kombination mit dem Schaltgetriebe am Hinterrad möglich ist. Bei der 250-Watt-Version für den europäischen Markt gibt es insgesamt fünf Unterstützungsstufen. Dabei übernimmt ein leistungsfähiger Riemenantrieb die notwendige Kraftübertragung von den Pedalen an das Hinterrad. Als E-Bike bietet das Saigon seinen Nutzern smarte Lösungen, mit Hilfe der eingebauten Technologien bezüglich Konnektivität und Rechnerleistung. So entsteht eine Kombination von GPS mit einer 4G-Datenverbindung. Diese Features erlauben ein Tracking des Rades, wenn es abhanden gekommen ist.
Das Pedelec Modmo Saigon mit Bluetooth per Smartphone nutzen
Dank der integrierten Bluetooth-Funktion lässt sich das Pedelec vom Nutzer per Smartphone anschalten. Sobald sich der Besitzer mit seinem Handy in der Nähe des E-Bikes aufhält, fährt der Bordcomputer hoch. Dieser ist mit einem Snapdragon-Chip ausgerüstet und läuft über das Betriebssystem Android.
Weitere Besonderheiten beim Pedelec Modmo Saigo
Als funktionstüchtiges E-Bike wiegt Saigon insgesamt 13,9 Kilogramm. Innovativ ist die Integration von Frontleuchte und Blinker im Lenker des Pedelec. Kleine Schutzbleche sind über Ausleger sowohl mit der Vorderradgabel als auch mit der Hinterradnabe verbunden. Dabei übernimmt das hintere Schutzblech gleichzeitig die Rolle eines Hauptständers. Des Weiteren sind beim Saigon jeweils an dem Sattel- und Lenkrohr spezielle Halterungen eingebettet, welche zur Aufnahme verschiedener Gepäcklösungen dienen. Bei der Erstauflage im kommenden September beträgt der Vorzugspreis 2.000 Euro. Im Anschluss steigt der reguläre Preis auf 2.800 Euro an.