Der Volkswagenkonzern hält mit seinen Marken Bugatti oder auch Porsche Anteile an der Firma Rimac Automobili des kroatischen Innovators Mate Rimac. Seit 2018 hatte Porsche auch Anteile in Höhe von 10% an der Rimac-Schwestermarke Greyp Bikes. Die Vorstellung des neuesten Fahrrad-Produktes von Porsche Digital, die Marke Cyklaer, beinhaltet bereits wesentliche Komponenten von Greyp, die vor allem die Interaktivität, die Dash-Cams und den Diebstahlschutz betreffen. Porsche Ventures erwirbt Mehrheit an Greyp war heute, 19.November 2021, auf der WebSite von Greyp zu lesen.

Porsche Ventures erwirbt Mehrheit an Greyp

Was bedeutet diese Entwicklung für den E-Bike-Markt? Greyp ist der erste konsequente Anbieter eines Smart-Bikes. Viele Fahrrad- und Komponentenhersteller streben mehr Intelligenz im Fahrrad an. Als 2007 mit dem iPhone das erste SmartPhone vorgestellt wurde, wussten die Wenigsten, was man mit dem technisch damals noch unterlegenen iPhone alles machen kann. Die Integration von vielen, leicht zu bedienenden Apps öffnete schnell neue Horizonte. Komplizierte unterschiedliche Software auf ein und dem selben Gerät waren damals auf den Handelsüblichen Mobiltelefonen mit Symbion-Betriebssystemen üblich. Die Benutzerfreundlichkeit eines Systems, dass mit allen Schnittstellen kommunizieren kann, öffnete den Siegeszug der Smartphones auf iOS und Android-Basis.

Cyklaer Gravel Bike

Kleine E-Bike-Testwiese für den Automarkt?

Tesla hat auf dem Automarkt vorgemacht, wie eine Fahrzeugsoftware funktionieren kann, die allways online ist und alle Systeme im Auto ansteuern kann. Und Mate Rimac arbeitet unermüdlich an der laufenden Verbesserung aller noch so kleinen Komponenten in seinen Fahrzeugen und seinen Komponenten, die er an seine Kunden, die Automobilindustrie, verkauft. Und was auf 4 Rädern funktioniert, kann auch in einem Markt für 2 Räder, der schon eine viel höhere Akzeptanz beim Konsumenten hat, ebenfalls eine gute Figur machen. Nicht umsonst schwenken Hersteller wie VanMoof und Bosch um auf “Connected”.

eBike Flow App von Bosch

Greyp – not a bike company

Was bietet die Fahrradmarke Greyp dem Konsumenten – also uns Bikern? Wir sind seit 2019 auf Greyp-Bikes unterwegs und begleiten auch einen der ersten Greyp-Händler, Bavarian-Finest-eBikes in Deutschland seit dieser Zeit. Die E-Bikes lassen sich schön fahren. Betrachtet man das Bike durch die Fahrrad-Brille, dann erhält man ein E-Fully mit 150 mm Federweg vorne und hinten mit guten Bremsen, Schaltung, Sattel, Griffen und Fahrverhalten. Der MPF-Motor ist wasserdicht, mit 90 Nm Drehmoment stark und mit allen Schnittstellen offen für die Steuerung. Der Schwerpunkt ist etwas hoch, was für das Handling eine kleine Eingewöhnung erfordert. UND das Bike ist immer online, kann aus der Ferne elektronisch gewartet und upgedatet werden. Einen Diebstahlschutz hat es ebenfalls. Und die Firma Greyp wirbt sogar damit, dass sie keine bike company ist. Die Applikationen wie Navi, die Dash-Cam, die auch Unfälle rückwirkend analysieren kann oder auch Höhenmeterabhängige Reichweitenanalysen werden uns in ganz neue Bike-Welten bringen.

E-Bike Erfahrungswerte für Porsche

Als neuer Mehrheitseigner kann Porsche jetzt Zahlen über das Nutzungsverhalten vieler Rad-fahrender Early Adopter ziehen. Neue Apps können innerhalb von Stunden auf die Bikes hoch geladen werden. Dieser Wissensvorsprung wird die Entwicklung stark voran treiben. Wir werden aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen hier berichten.

Das neue E-SUV-Bike von Greyp

Das E-SUV-Bike erobert die Ebene in der Langstrecke. Mit 700 Wh hat es eine Reichweite von über 100 km bei mittlerer Unterstützung.