All Mountain war gestern. Die Steigerung heisst Big Mountain. Mit dem neuen R.X750 zündet die hessische Edelschmiede ROTWILD die nächste Entwicklungsstufe im E-Mountainbike-Segment. Der ultrasteife Carbonrahmen mit moderner Geometrie und unzähligen Detaillösungen, das neu entwickelte Fahrwerk, der 29/27.5 Laufrad-Mix sowie eine neue Akku-Technologie mit 750Wh Kapazität, führt das Rotwild R.X750 an den Gipfel. Die der Big Mountains. Und die der Klasse der vollgefederten 150mm E-Mountainbikes.

Das All Mountain wird erwachsen

War der Einsatzbereich der AllMountain E-MTBs bislang durch die Reichweite und das Potenzial der Bikes limitiert, so ändert das R.X750 alles. Das neue ROTWILD Big Mountain Bike verspricht ein nie dagewesenes MTB Erlebnis mit enormen Höhenmetern und neuen Dimensionen. Abgestimmt auf die sportliche und erlebnisreiche Form des Mountainbikens im rauen Umfeld der Hochgebirge, bietet die neue Plattform Autonomie in der Reichhöhe und Souveränität im hochalpinen Gelände.

ROTWILD RX750 ULTRA Das R.X750 ist das erste Modell, das Lutz Scheffer als Chefdesigner für ROTWILD komplett neu gestaltet hat. Dabei basiert die Entwicklung auf den Erfahrungen des passionierten E-MTB Fahrers mit Vorliebe für das alpine Trailriding. Lutz Scheffer erklärt: “Big Mountain mit dem E-MTB ist eine physisch fordernde und erlebnisreiche Sportart, bei der man weit und tief in die Natur und das Gebirge vor stößt. Plötzlich erreicht man abgelegene Landschaften und Berggipfel und die eigene, persönlich nutzbare Landkarte wächst.“

Radikal neue Ideen

Herausgekommen ist ein Design, welches souveränes, stabilisiertes Lenkverhalten bei schnellen Geschwindigkeiten auf anspruchsvollen, rauen Trails bietet. Das neue Rotwild ist ein präziser Skalpell, der die Big Mountain mit Leichtigkeit in technische Downhills und spielerischem Uphill zerteilt. Erreicht wurde das durch geringe Überstandshöhe mit langem Hub und viel Progression verbindet. ROTWILD RX750 ULTRA Zudem wurden Motor und Akku tief und zentral positioniert. Das neue, zeitgemäße Rahmendesign mit niedrigem Oberrohr-verlauf und tiefer Dämpfer Positionierung sorgt durch einen tiefen Schwerpunkt über alle Größen hinweg für ein optimales Sicherheitsgefühl, maximale Bewegungsfreiheit und agiles Handling. Ein Blick auf Datenblatt offenbart 66° Lenkwinkel und 74° Sitzwinkel bei einem 437 mm Reach bei Rahmengröße M. Damit erfüllt das R.X750 alle Anforderungen an eine moderne, sportlich ausgelegte Geometrie.

Aufwändig in Handarbeit gefertigt

Komplett in Handarbeit wird das Voll-Carbon Chassis des R.X750 hergestellt. Der leichte, sehr steife E-MTB Rahmen nutzt die Vorteile modernster Carbonverarbeitung und ist nur in strukturell notwendigen Bereichen, wie der Dämpferaufnahme, mit Aluminium-Inserts ergänzt. ROTWILD RX750 ULTRA Insgesamt sind 62 Arbeitsstunden pro Rahmen notwendig, um aus 1.046 einzelnen Carbon-Zuschnitten am Ende einen fertigen Rahmen aus 2 Monocoque Hälften im Konklaven zu backen.

Das Resultat überzeugt

Im Steuerkopfbereich verbindet ein spezielles Hohlkammerdesign die Außenhaut mit dem Innenrohr und schafft so eine hohe Stabilität und Steifigkeit bei geringem Gewicht. Durch das integrierte Carbon Motorgehäuse wird eine maximal steife Verbindung zwischen Steuerrohr (Gabel) über das Unterrohr in die Antriebswelle geschaffen, was zur Aufnahme aller Tret- und Antriebskräfte und einem sehr kontrollierbaren, präzisen Fahrverhalten führt. ROTWILD RX750 ULTRA Das neue, patentierte Open Bridge Triangle-Design des Hinterbaus macht die Brücke zwischen den Kettenstreben überflüssig. Die Streben werden im Hauptlager verdrehsicher und selbstzentrierend verbunden. Dies schafft wichtigen Platz zwischen Hauptlager und Hinterradachse für den Einsatz von traktionsstarken Reifen. Der gerippte Aluminiumunterboden schützt das Motorgehäuse vor Steinschlägen und leitet gleichzeitig die Wärme des Motors effizient nach außen. Dadurch ist maximale Performance auch unter extremen Bedingungen möglich.

Beste Performance – bergauf wie bergab

Für den Big Mountain Einsatz haben die ROTWILD Ingenieure das 150mm Fahrwerk grundlegend überarbeitet. Das 3D-geschmiedete Linkage-Design, vergrößerte Industrielager und die kugelgelagerte Trunnion Mount Dämpferaufnahme schützen den Dämpfer vor schädlichen Querkräften, erhöhen die Langlebigkeit des Federelements und die Steifigkeit im Hinterbau. Speziell auf den Dämpfer ausgelegt, bietet das Fahrwerk in Verbindung mit abgestimmten Shock Tunes einen 10% höheren Wirkungsgrad und spürbar verbesserte Downhill-Eigenschaften. Bergauf wird die Traktion durch die spätere Komprimierung des Hinterbaus beim Überrollen von Hindernissen sowie eine Minimierung des Pedal-Kickback optimiert.

ROTWILD RX750 ULTRA Der Laufrad-Mix mit voluminösem 27.5″ Hinterrad und einem 29″ Vorderrad bietet zusammen mit den kurzen Kettenstreben das beste aus zwei Welten: Der Laufradmix aus 29er Vorderrad und 27.5“ Hinterrad vereint das Beste aus zwei Welten und garantiert ein kompromisslos gutes Handling des Bikes. Während vorne der 29×2.4 Reifen für Spurtreue, gutes Überrollverhalten und weniger Überschlagsgefühl in den Abfahrten sorgt, erhöht der 27.5×2.6 Reifen hinten Traktion und Dämpfung bei kompromisslos gutem Handling. Bei leicht verlängertem Radstand (1.198mm, Größe M) konnte die Kettenstrebe mit 445 mm nochmals kürzer gestaltet werden.

Mehr Akkukapazität – trotzdem kompakte Bauweise

Um entsprechende Reichhöhen in den Big-Mountains ohne Ersatzakku zu erreichen, waren die Anforderungen an den Akku klar: 750 Wattstunden. Um den Akku trotzdem konkurrenzlos kompakt zu halten, wurde mit dem Typ 21700 die neueste Zellentechnologie verbaut. ROTWILD RX750 ULTRA Der semi-integrierte Akku mit eloxierter Aluminiumhülle sitzt in einer kompakten Carbon-Hohlkammer-Unterrohrkonstruktion, die trotz großem Akkuausschnitt eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht mit tiefem Schwerpunkt und eine saubere Integration der innenverlegten Züge und Elektrokabel ermöglicht. Dank großem Rahmenausschnitt und Quick Lock Schnellverschluss ist die IPU750 in Sekundenschnelle zu entnehmen, alternativ kann ein Schraubenschloss zur Diebstahlsicherung eingesetzt werden.

Der Brose Drive S Mag ist eine Klasse für sich

Beim Motor geht ROTWILD keine Kompromisse ein: Der Brose Drive S-Mag mit seinem kompakten Einbaumaßen integriert sich optimal in das Bike. Im „Flex Power Mode“ kann der Biker in der vierten Stufe zur Kombination aus drehmoment-und drehzahlgesteuerter Unterstützung wechseln und damit bis zu 30% mehr Leistung bei hoher Trittfrequenz erhalten. ROTWILD RX750 ULTRA Brose Motor Die pedalabhängige Unterstützung „Progressive Pedal Response“ (PPR) bietet ein noch schnelleres und sensibleres Ansprechverhalten.

Die R.X750 Modellreihe

Das R.X750 ist in den drei Ausstattungsvarianten ULTRA, PRO und CORE jeweils in vier Rahmengrößen S, M, L und XL erhältlich. Alle Modelle sind mit dem Brose Drive S-Mag sowie der selbst entwickelten IPU750 serienmäßig ausgestattet. Preise starten bei 6.499,- EUR für die Einstiegsversion. Für das Topmodell muss man 9.999,- EUR berappen. Ein ausführlicher Test wird noch folgen…