Als Brillenträger müssen Sie sich für die Radtour vorbereiten, um Ihre Augen und die Sehhilfe zu schützen. Beherzigen Sie die nachfolgenden Ratschläge, um Fahrspaß und Sicherheit beizubehalten.

Die Alltagsbrille gegen eine Radbrille tauschen

Klassische Sehhilfen lassen beim Radfahren Wind durch die seitlichen Öffnungen. Starke Tränenbildung und eine mögliche Bindehautentzündung resultieren aus der permanenten Zugluft in den Augen. Um Ihre Gesundheit und die Fahrsicherheit durch klare Sicht aufrechtzuerhalten, kaufen Sie sich eine Radsportbrille. Die Sportbrillen differenzieren sich von normalen Brillen durch den besonderen Bau. Breite Bügel verhindern das Einströmen von Wind in die Augen. Wenn Sie beispielsweise Radrennen fahren, bekommen Sie die Sportmodelle im Fachhandel oder im Onlineshop auch unter dem Namen “Windschutzbrille”.

Augenlasern als Alternative

Wenn die Brille zu sehr beim Radfahren einschränkt, haben Sie auch die Möglichkeit sich die Augen lasern zu lassen. Besonders beliebt sind die Eingriffe inzwischen im Ausland geworden, da die OP dort deutlich günstiger ist als in Deutschland und der Eingriff mit einem Kurzurlaub verbunden werden kann. Ganz oben auf der Beliebtheitsskale steht das Augenlasern in der türkischen Metropole Istanbul. Dies liegt vor allem an den günstigen Angeboten, die teilweise bis zu zwei Drittel günstiger sind als in Deutschland, sowie an dem großen Erfahrungsschatz der dort behandelnden Ärzte.

Bei der Suche nach einer passenden Klinik sollten Sie auf folgende Punkte Acht geben:

  • Gibt es eine deutschsprachige Betreuung?
  • Gibt es einen Shuttle zwischen Flughafen, Hotel und Klinik?
  • Welche Methoden werden angeboten?
  • Ist die Ausstattung auf dem neuesten Stand?
  • Wie alt sind die Laser mit denen der Eingriff vorgenommen wird?
  • Hat die Klinik eine TÜV-Zertifizierung sowie ein ISO-Qualitätsmanagement?
  • Wird die OP inkl. An- und Abreise über eine Agentur, wie zum Beispiel Health Travels, organisiert?

Auch beim Augenlasern in Istanbul wird der Arzt die Methode zur Behandlung erst nach erfolgter Voruntersuchung festlegen, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig ist. So wird bei der Voruntersuchung geprüft, ob eine Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung vorliegt, der Dioptrienwert und die Dicke der Hornhaut wird ermittelt sowie die Klärung anderer bestehender Krankheiten.

Bei Unsicherheiten oder Zweifeln können Sie sich im Internet anhand von Erfahrungsberichten anderer Patienten oder auch anhand der Bewertungen der jeweiligen Kliniken und Ärzte informieren. Dabei werden Sie feststellen, dass die Mehrheit durchaus zufrieden ist und den Schritt den Eingriff im Ausland gemacht zu haben keineswegs bereut.

Gute Radbrillen haben spiegelungsfreie Sonnenschutzgläser

Radfahrer, die ihre Touren in die warmen Tage legen oder in sonnigen Ländern reisen, benötigen entsprechenden Augenschutz. Achten Sie beim Erwerb Ihrer Radbrille auf den UV-Filter in den Gläsern. Normale Sonnenbrillen eignen sich nicht, denn deren Funktion ist auf Blendschutz beschränkt, aber nicht auf die UV-Filterung. Außerdem sollte Ihre Sportbrille über spiegelungsfreie Gläser verfügen. Bei Dunkelheit und Nässe irritieren Sie und verursachen Unfälle. Selbstredend muss die Brille ihre Funktion als Sehhilfe zuverlässig erfüllen. Wenden Sie sich an einen Optiker oder Augenarzt und lassen Sie sich beraten.

Klare Sicht beim Radfahren – Schutz vor Wassertropfen und Beschlagen beachten

Beschlagene Gläser und Wassertropfen beeinträchtigen Ihre Sicht. Tragen Sie eine Schirmmütze, um die Gläser sauber zu halten. Sie können sich nach einer Radbrille mit besonderen Visieren umsehen. Fachhändler bieten zum Beispiel Brillen mit speziellem Abperleffekt an. Eine dünne Schutzschicht auf den Gläsern verhindert, dass sich Regentropfen absetzen und die Sicht verhindern. Es lohnt sich, die Brille vor der Radreise zu reinigen, um Schmutz und Fingerabdrücke zu entfernen, denn schon kleine Verunreinigungen können Ihr Sichtfeld einschränken.

Radbrillen mit Inlays als flexible Sehhilfe

Die Sportbrille gleicht einer handelsüblichen Radsportbrille, die auch Fahrer ohne Sehschwäche nutzen. Es gibt einen Unterschied im Bau: Inlays. Hinter den Windschutzgläsern halten Inlays die Spezialgläser. Tauschen Sie die Gläser aus, wenn sich Ihre Sehstärke ändert. Das Anbringen und Entfernen der Gläser gelingt durch den Klippeffekt der Inlays sofort.

Brillen mit Schweißschutz verhindern Ablenkung beim Fahren

Kein Muss, aber ein nützliches Extra ist ein Schweißschutz an der Brille. Die Fabrikate verfügen über einen schmalen Anbau am oberen Brillenrand, um Schweißfluss in Augen und Gesicht zu verhindern. Laufende Schweißperlen lenken Sie beim Fahren ab. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Brillenanbieter nach einem passenden Exemplar mit Schutzvorrichtung.

Hochwertige materielle Eigenschaften erhöhen den Tragekomfort

Wählen Sie eine Radbrille mit Kunststofffassung. Langlebigkeit und Bruchsicherheit charakterisieren das Material. Ihr Verletzungsrisiko mindern Sie durch den Einsatz von Visieren aus Polycarbonat. Wegen seiner Eigenschaften verhindert ein Polycarbonat-Visier Spiegelungen.

Getönte Brillengläser vereinfachen Ihre Reise mit dem Fahrrad bei bestimmten Wetterbedingungen. Mehr Sehschärfe und zuverlässige Erkennung von Details erreichen Sie durch den Einsatz von Gläsern in den Farben Amber und Rosé. Für Fahrten in bergigen Landschaften und auf Mountainbike-Touren empfehlen sich orangefarbene bis braune Gläser. Beide Farben steigern Kontraste und verdeutlichen Unterschiede in der Ebenheit des Geländes.

Ein Tipp für Radfahrer mit geringer Sehschwäche: Führen Sie ein passendes Brillenetui mit sich. In der Schatulle lagern Sie Ihre Brille während der Fahrt ohne Brille sicher. Das Behältnis können Sie platzsparend in einer Tasche verstauen.