Der US-Hersteller Specialized hat bereits einige Pedelecs in seinem Sortiment. Mit dem Turbo Tero kommt nun ein Pedelec auf den Markt, das sowohl im Alltag als auch im Gelände zum Einsatz kommen kann. Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass der sportliche Aspekt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung spielte. Der schmale Rahmen verleiht dem Bike nicht nur ein sportliches Antlitz, sondern sorgt zudem dafür, dass das Gewicht vergleichsweise gering ausfällt. Je nach Ausstattung kostet das Specialized Turbo Tero mindestens 3.300 Euro.
In drei Ausführungen erhältlich
Angetrieben wird das Specialized Turbo Tero durch einen Mittelmotor aus dem Hause Brose. Dieser verfügt über eine spezifische, von Specialized entwickelte Software, die eigens für das Bike programmiert wurde und somit präzise auf die individuellen Ansprüche zugeschnitten ist. Interessenten können sich entscheiden, ob sie das Modell mit 50, 70 oder gar 90 Newtonmeter Drehmoment bestellen möchten.
Je nach Antriebskraft variieren die verbauten Akkus und bringen 530 respektive 710 Wh mit. Dabei wurde der Akku inklusive der gesamten Verkabelung unsichtbar im Rahmen verbaut. Zudem haben potenzielle Käufer die Wahl, ob sie das Turbo Tero mit einer 1×9 oder einer 1×11 Gangschaltung von Shimano oder SRAM bevorzugen.
Hochwertige Technik für individuelle Einstellungen
Hinsichtlich der weiteren Technik zeigt sich das Turbo Tero ebenfalls sehr gut aufgestellt. Mittig am Lenker wurde ein Farbdisplay installiert, das umfangreiche Einstellungen ermöglicht. Die Steuerung der Unterstützung durch den Motor erfolgt hingegen über kleine Tasten am Lenkergriff.
Ein Großteil der Einstellungen geht zudem bequem via App von der Hand. Diese erlaubt eine Justierung des Antriebs und bietet regelmäßige Updates in puncto Antriebs-Firmware. Zudem sorgt sie für die nötige Sicherheit. Binnen weniger Sekunden kann der System Lock aktiviert und somit der Motor gesperrt werden, um einen Diebstahl des hochwertigen Pedelecs zu erschweren.
Specialized Turbo Tero: Preise variieren deutlich
Die drei unterschiedlichen Ausführungen des Turbo Tero können grundsätzlich mit vielfältigen Anbauteilen bestückt werden. Grundlage hierfür sind die Montagepunkte, welche sowohl beim 3.0 als auch beim 4.0 und 5.0 Modell vorhanden sind. Dabei gilt es zu beachten, dass ausschließlich das 4.0 werksseitig mit entsprechenden Anbauteilen angeboten wird. Wenngleich der schmale Rahmen zunächst für einen sportlichen Eindruck macht, überzeugt er dennoch durch Stabilität. Inklusive sämtlicher Anbauteile und möglicher Lasten beträgt das zulässige Gesamtgewicht 160 Kilogramm. Wer sich für das Specialized Turbo Tero interessiert, der muss je nach Ausführung etwas tiefer in die Tasche greifen. Kostet das 3.0 Modell ohne Ausstattung 3.300 Euro, so werden für das 5.0 bis zu 5.400 Euro fällig.