Mountainbiker kennen die Vorzüge von Steckachsen bereits seit über zehn Jahren. Seit kurzem treten Steckachsen auch bei Alltags- und Rennrädern einen wahren Siegeszug an und lösen in diesem Segment immer häufiger den bewährten Schnellspanner ab. Erfahren Sie warum das so ist und ob sich auch für Ihre Fahrpraxis Steckachsen lohnen könnten:

Mehr Stabilität für sportliche Fahrer

Während herkömmliche Schnellspanner nur eine Dicke von fünf Millimetern aufweisen, bringen es stabile Steckachsen auf zwölf bis 20 Millimeter Breite. Dadurch erhalten die Laufräder im Rahmen und in der Gabel sehr viel mehr Stabilität. Die starken Achsen sorgen besonders in Verbindung mit Scheibenbremsen für mehr Lenkpräzision, höhere Steifigkeit und stabilere Straßenlage auch im schwierigen Gelände. Ein Plus an Sicherheit und Fahrspaß ist dadurch für sportliche Fahrer in jedem Terrain gewährleistet.

Einfache und “bombenfeste” Montage

Die Montage von Steckachsen ist einfach aber dauert etwas länger: Anders als beim Schnellspanner sind immer zwei Handgriffe nötig. Die Steckachsen werden bei Demontage des Rades komplett herausgenommen. Zur Montage wird das Laufrad eingesetzt und mit der Steckachse fixiert. Während beim fest mit dem Rad verbundenen Schnellspanner die Achse des Rades nach unten offen ist, sitzt das mit einer Steckachse verbundene Rad nach der Montage stabil und fest in der nach unten geschlossenen Achse.

Steckachsen Die Steckachse wird zur Montage nach der Positionierung des Laufrades eingeschoben und exakt zentriert im Gewinde fixiert und mit dem Imbusschlüssel fest verschraubt. Mit einer Steckachse mit Schraubgewinde kann es also nicht passieren, dass Sie das Laufrad versehentlich leicht schräg einsetzen. Auf diese Weise können Sie auch effektiv verhindern, dass die Bremse bei der Fahrt unangenehm schleift.

Steckachse ist nicht gleich Steckachse

Das Angebot an Steckachsen ist überraschend vielfältig: Moderne Fahrräder nutzen heutzutage immer häufiger unterschiedliche Achsen, sodass es Steckachsen in einer großen Vielfalt an Stärken, Längen und Gewindearten je nach Hesteller und Fahrradtyp gibt. Der Hersteller Sram hat mit dem Boost-Standard eine Steckachse für besonders breite Naben geschaffen. Die Vorderradnabe wurde hierbei von 100 auf 110 Millimeter verbreitert, die Hinterradnabe von den bisher gebräuchlichen 142 auf 148 Millimeter. Mit dem Boost-Standard sind Räder mit besonders flachen Speichenwinkeln möglich, wodurch die Stabilität und Steifigkeit von großen Laufrädern mit 27,5 und 29 Zoll entscheidend verbessert wird. Breite Naben bringen mehr Platz für die Tretlager und schaffen auch für Fullys und extra breite Reifen perfekte Voraussetzungen.

Steckachsen werden zum Allrounder

Immer häufiger finden sich inzwischen Steckachsen an Rennrädern, Cyclocrossern und Gravel-Bikes. Während bei Mountainbikes Achsen von 15 Millimetern verbaut sind, werden bei Rennrädern eher zwölf Millimeter-Achsen genutzt.

Steckachsen

Beim verstärkten Geländeeinsatz sollte der Achsdurchmesser entsprechend breiter sein. Auch E-Bikes und Alltagsräder werden immer häufiger mit Steckachsen konzipiert. Steckachsen sind nicht standardisiert und in unterschiedlichsten Stärken erhältlich.

Nachteile von Steckachsen

Auch wenn die Stabilität besser und die Montage durch Steckachsen präziser wird, haben Steckachsen im direkten Vergleich zum Schnellspanner nicht nur Vorteile. Rennradprofis empfinden das höhere Gewicht von Steckachsen auf der Rennstrecke als Nachteil. Das Herausnehmen und Montieren des Rades beansprucht etwas mehr Zeit als mit dem Schnellspanner. Der US-Hersteller Cannondale arbeitet bereits am System “Speed Release”, das eine Kombination aus Schnellspanner und Steckachse bringen soll und den Montagevorgang der Räder nochmals signifikant beschleunigen soll.

Fazit

Steckachsen sind nicht nur dicker als Schnellspanner, sondern verbinden das Laufrad auch fester mit dem Rahmen. Das Laufrad sitzt immer präzise und exakt zentriert in der Achse, sodass Schleifgeräusche und instabiles Fahren kein Thema mehr ist. Wem die etwas längere Montagezeit und ein paar Gramm mehr nicht stören, dürfte vom stabileren Sitz und der besseren Steifigkeit durch Steckachsen im Alltag profitieren.