Bei Bavarian-Finest-E.Bike in Obermühlhausen, Dießen am Ammersee gibt es E-Bikes der besonderen Art. Unter anderem zum Beispiel das M1 Erzberg. Ende letzten Jahres konnten wir schon von dem neuen Erzberg lesen – jetzt ist es wirklich angekommen und wir haben getestet. Dieses E-Allmountain aus Vollcarbon besticht durch seine aufgeräumte Eleganz. Die allerersten Bikes sind gerade bei den Händlern eingetroffen. Wir durften gleich eins testen (wir mussten sofort über ein paar Wiesn und Äcker heizen, obwohl wir unseren Helm nicht parat hatten).

Ausstattung des M1 Erzberg

Das von uns getestete Erzberg von M1 Sporttechnik hat eine 36-er Fox-Gabel mit 160 mm Federweg und 150 mm Fox-Dämpfer, der voll in den Rahmen integriert ist. Die Verzögerung nimmt eine Magura MT Seven mit 203mm vorne und hinten vor. Selbstverständlich haben wir eine variable Sattelstütze (Kind Shock), einen ergonomischen Sattel und Ergon-Griffe. Motor, Akku und Display kommen von Brose. Mit dem komplett überarbeiteten Brose S Mag (Mag steht für Leichtbau mit Magnesium Gehäuse) mit kräftigen und trotzdem leisen 90 Nm, einem übersichtlichen Display und dem 750 Wh Akku von Brose hat man richtig viel Reichweite, die je nach Fahrweise und Höhenmeter zwischen 60 und 100 km liegen dürfte.

Bereifung und Bremsen

Mullet Bereifung vorne mit 29 Zoll für souveränes Drüberrollen und hinten mit breiten 27,5 (beides mit Schwalbes Hans Dampf bekleidet) für satten Vortrieb, helfen eine perfekte Sitz- und Fahrposition auf dem Erzberg zu erreichen. Unser Bike hat eine 1x 12 Shimano XT-Schaltung, die jeden Wunsch nach Vortrieb dosiert weiter geben kann.

Je nach Ausstattung liegt das M1 Erzberg um die 8.000,- Euro. Viel Geld für viel Bike. Der Brose-Antrieb hat uns am meisten zu bedenken gegeben. Die ersten Recherchen zum überarbeiteten Brose-Motor lassen aber viel Hoffnung aufkommen.

Für wen ist das was?

Wer kann dieses Bike gut gebrauchen? Wenn man grundsätzlich um die € 8.000,- für ein E-Bike ausgeben kann, dann ist das M1 Erzberg eine echte Alternative zu den anderen E-Allmountains. Besonderheiten? Der neue Brose-Motor fühlt sich auf dem Erzberg sehr gut und intuitiv an. Die Optik ist sehr gelungen und der Rahmen eine Schau. Flexibilität hat man bei der individuellen Auswahl nach mehr Hub, besseren Bremsen, mehr Federweg und …