Das Scott Axis eRide Evo ist ein extrem facettenreiches Pedelec, welches sich sowohl für die alltäglichen Wege als auch für schwieriges Terrain eignet. Als E-Bike ist es stark und komfortabel zugleich, dazu überzeugt es mit einem breit angelegten und eleganten Design.
Dank der vielseitigen Ausstattung können Nutzer das SUV für viele verschiedene Zwecke einsetzen. Im Vergleich zu den herkömmlichen Pedelecs punktet dieses Modell vor allem auf herausfordernden Wegen. Beim universell talentierten Axis eRide Evo von Scott kombinieren sich gekonnt die Designmerkmale eines Mountainbikes mit dem eines Allzweckrades. Deshalb passt sich das E-Bike perfekt an unterschiedliche Nutzungsverhältnisse an.
Hohes Niveau bei der Ausstattung und Kompetenz
Schon auf den ersten Blick beeindruckt das Scott Axis eRide Evo mit seinem imposanten Erscheinungsbild. Direkt erschließt sich dem Betrachter das gehobene Niveau beim Equipment und bei der Leistung. Beim E-Bike ist das enorme Unterrohr der Alurahmenkonstruktion tonangebend.
In diesem ist ein riesiger Akku mit 25-Wh von Bosch untergebracht. Das Antriebssystem verfügt über die Stärke von 75 Newtonmeter, dank der Topmaschine Performance Line CX. Dazu gehören ein leistungsstarker Kettenantrieb und eine exakte Zwölfgangschaltung von Shimano XT. Dank dem Bediendisplay von Kiox hat der Fahrer alle Funktionen sofort im Überblick. Bei der Kompetenz und Reichweite stellt diese ausgereifte Zusammensetzung von Bosch ein bemerkenswertes Instrumentarium dar.
Variables Fahrwerk für alle Herausforderungen
Beim Fahrwerk von Scott interagieren außergewöhnliche Komponenten. Das Vorderrad befindet sich zwischen einer innovativen Luft-Öl-Gabel von Suntour. Dazu agiert der Dämpfer Fox Nude von der Hinterradaufhängung aus und ist zentral über dem Motor angebracht.
Anfänglich erscheint das Fahrwerk mit seinem Federweg von 13 Zentimeter für den Einsatz auf Asphaltwegen sehr weich und nachgiebig. Jedoch hat Scott an dieser Stelle das Twinloc System eingebaut, mit der sich der Federungsweg bei Bedarf variieren lässt. Mit einem Hebel am linken Lenkergriff schließt sich per Daumendruck eine von zwei Luftkammern, um einen erheblich kürzeren Federweg zu initiieren.
Dank flexiblem Federweg Steigungen problemlos meistern
Beim zweimaligen Drücken wird der Federweg sogar ganz blockiert. Diese Funktion stellt eine große Hilfe beim extrem steilen Anstieg auf Schotterpisten dar. Dank der schnell aktivierten Sperre ergibt sich eine optimale Traktion. Allerdings geht dies mit dem Verlust des Komforts einher.
Aus diesem Grund ist der maximal eingestellte Federweg speziell für längere Abfahrten auf unebenem Gelände zu empfehlen. So meistert das Scott Axis eRide Evo selbst anspruchsvolle Einsätze beim sportlichen Offroad. Im städtischen Fahrradgebrauch reicht normalerweise die mittlere Einstellung aus, um mit maximalem Tempo unterwegs zu sein.
Temperamentvoller Antrieb auf allen Wegen
Der souveräne Antrieb von Bosch bietet dem Nutzer verschiedene Fahrstufen. Dank dem riesigen Akku ist eine rasante Fahrt möglich. Schon nach einigen Umdrehungen der Pedale lassen sich 25 km/h erreichen, sodass die anderen Radfahrer zügig abgehängt werden.
Mit dem Einsatz der eigenen Muskelkraft sind Höchstgeschwindigkeiten von 30 bis zu 35 km/h machbar. Jedoch reicht die alleinige Kraft des CX-Motors für alle erdenklichen Situationen aus. Mit der präzisen XT/SLX-Schaltung hat der Fahrer immer die richtige Übersetzung parat. Selbst bei längeren Steigungen geht die Fahrt bergauf mit einer hohen Geschwindigkeit wie gewohnt weiter.
Alltags- und geländetaugliche Ausrüstung
Die G-One Allroundreifen von Schwalbe verfügen über ein großes Volumen und meistern so gut wie alle Hindernisse. Des Weiteren garantieren die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano und der enorm breite Lenker eine durchgehende Kontrolle und Sicherheit.
Im Hinblick auf die Reichweite überzeugt das SUV eBike von Scott mit 110 Kilometern in der höchsten Unterstützungsstufe. Im Anschluss lässt sich die Batterie ganz einfach zum Laden aus dem Rahmenversteck herausnehmen. Im Lieferumfang ist ein 4A-Lader inklusive, mit dem der leere Akku nach etwa 5 Stunden wieder vollständig einsatzbereit ist. Zwar lässt sich das E-Bike auch direkt an einer Steckdose aufladen, aber aufgrund des Eigengewichts von 26 Kilogramm kann sich das Annähern als sehr mühselig gestalten.
Das Scott Axis eRide Evo und seine Einsatzgebiete
Mit dem smarten E-Bike können speziell Berufspendler lange Arbeitswege bequem meistern, in der Freizeit geht es dann auf Reisen ins Gelände. Dank der tadellosen Verarbeitung inklusive Seitenständer, Schutzblechen, LED-Rücklicht und dem Minischeinwerfer Supernova M99 ist das SUV eBike komplett alltagstauglich. Allerdings ist der Racktime-Gepäckträger mit 15 Kilogramm nur durchschnittlich belastbar, was sich auf längeren Ausflügen schnell bemerkbar macht. Aufgrund der Ausstattung mit allen Schikanen gehört der Kaufpreis beim Axis eRide Evo von Scott mit 5.000 Euro zur oberen Preisspanne in diesem Segment.