In den letzten Jahren hat sich im Segment der Fahrräder eine wahre Revolution vollzogen. Während einfach Fahrrad fahren gestern war, ist heute das moderne Fahrrad smart, elektrisch und vor allem vernetzt.

So ist auch das neue Design-Pedelec S3 von VanMoof, bei dem allerdings vor unserer ersten Testfahrt zunächst noch einige Vorbereitungen und Einstellungen am Fahrrad selbst nötig waren. Anschließend hat uns das E-Bike jedoch mit besonders durchdachter Alltagstauglichkeit und guter Performance überzeugt. Fahrrad fahren gestaltet sich mit dem S3 von VanMoof wesentlich angenehmer als mit den meisten anderen Konkurrenzprodukten.

VanMoof S3: Innovatives Pedelec aus Holland

Bei VanMoof handelt es sich um ein Unternehmen aus Holland, das Anfang der 2010er Jahre ins Leben gerufen wurde und sich im Laufe der Zeit als eine feste Größe am Markt etabliert hat. Der rasante Aufstieg des Fahrradherstellers begann mit dem Marktstart der beiden E-Bikes S3 und X3.

VanMoof S3
Mit dem VanMoof S3 wird der Pedelec-Alltag denkbar einfach und praktisch SP-X/Mario Hommen

Diese erfreuen sich seit ihrem Verkaufsstart einer enormen Nachfrage, da das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den E-Pedelecs des Herstellers ausgezeichnet ist. Die holländische Fahrradschmiede macht vieles besser als die Konkurrenz und trotz der erstklassigen Qualität und der breiten Funktionsvielfalt sind die Pedelecs für nur rund 2000 Euro erhältlich.

Ungewöhnliches Design mit bester Technik

Das neue Design-Pedelec S3 von VanMoof setzt auf ein durchaus ungewöhnliches Design. Rein optisch betrachtet handelt es sich bei dem S3 um einen kuriosen Mix. Es mutet sich nämlich wie ein altes Fahrrad an, das es schon vor 50 Jahren hätte geben können, wirkt aber zugleich auch sehr stylisch und modern. Besonders auffallend ist das XXL-Oberrohr, in dem die Front- und Rückleuchten integriert sind, was auch das typische Erkennungsmerkmal der Marke ist. Was außerdem sehr auffällig ist, ist die konsequente Lackierung in Schwarz. Nach Teilen und Komponenten, die in einer anderen Farbe gestaltet sind, sucht man hier vergebens.

VanMoof S3
Auch die Zusatzbatterie bietet eine Füllstandanzeige

Eine weitere Besonderheit der Fahrräder von VanMoof spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Holländer nicht wie sonst üblich Komponenten anderer Hersteller verbauen, sondern fast alles in Eigenregie produzieren. Dank dieser ungewöhnlichen Strategie kann das E-Bike zu einem unschlagbaren Preis angeboten werden und überzeugt zudem mit einer cleanen Optik. Bei diesem Bike wurde nichts von diversen Zulieferern zusammengebaut. Es gibt keine aufgesetzten Leuchten, Knöpfe, Leitungen und Schalter. Außerdem ist auch das Display auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Smarte Funktionalitäten

Sofort nach der Anlieferung kann man mit dem Pedelec jedoch nicht losfahren. Das Fahrrad ist nämlich von Werk aus gesperrt und muss zunächst freigeschaltet werden. Ein Display, das im Oberrohr verbaut ist, weist mit der entsprechenden Grafik darauf hin, dass das Bike entsperrt werden muss. Losfahren können Sie also erst nach dem Lesen der Gebrauchsanweisung. Hier muss man etwas mehr Zeit in das aufmerksame Lesen der Instruktionen für den Download der dazugehörigen App, für die Registrierung des Pedelecs und des Halters und für das Verbinden mit dem Smartphone investieren.

VanMoof S3
Die Auflösung des Displays im Oberrohr ist nicht sonderlich fein, doch Tempo und Batteriestatus kann man hier ablesen

Nach der erfolgreichen Einrichtung des Pedelecs kann man endlich losfahren. Wenn man sich fortan mit dem Smartphone dem E-Bike nähert, wird das S3 automatisch entsperrt und der Antrieb aktiviert. Um die Handhabung zu erleichtern wurde bei dem S3 auf eine Auswahl des Fahrmodus verzichtet. Auch das mühselige Schalten von Gängen entfällt, da im Hinterrad eine Viergang-Automatik eingebaut ist. Der Nabenmotor ist im Vorderrad untergebracht und stellt eine ausgezeichnete Performance bereit. Direkt neben dem rechten Daumen befindet sich ein Boost-Schalter, der für einen zusätzlichen Leistungsschub sorgt.

Gemütliches und entspanntes Fahrgefühl mit dem VanMoof S3

Das S3-Pedelec überzeugt außerdem mit einer entspannten Sitzhaltung, wobei die breiten und voluminösen Reifen sanft über kleinere Unebenheiten gleiten. Die Verarbeitung kann mit einer hohen Qualität punkten, sodass nichts klappert oder knarzt. Außerdem läuft der gekapselte Kettenantrieb wie der Motor selbst äußerst sanft und leise.

VanMoof S3
Saubere Sache: Die Kette des VanMoof S3 ist gekapselt

Das S3-Pedelec hat eigentlich nur einen Nachteil, nämlich das Gewicht. Falls man das Pedelec in die Wohnung tragen muss, kommt das relativ hohe Gewicht auf eine unangenehme Weise zum Vorschein. Dank des erhältlichen Zusatzakkus, der seit 2021 erhältlich ist, kann man das S3 auch auf der Straße parken, denn es reicht einfach die handliche Batterie aus dem Rahmen herauszunehmen und in der Wohnung aufzuladen. Sollte der Strom irgendwann ausgehen, kann man einfach ohne Unterstützung weiterfahren, was bei dem S3 wie bei einem traditionellen Fahrrad unkompliziert und einfach geht.

VanMoof S3
Der Motor im Vorderrad ist unscheinbar. Doch auf Wunsch kann er auch für kräfigen Vortrieb sorgen SP-X/Mario Hommen

Mit der Unterstützung des E-Antriebs kann man sportlich flott mit einem Tempo bis zu 25 km/h unterwegs sein. Das aktuelle Fahrtempo lässt sich sowohl am Display im Oberrohr als auch auf der VanMoof-App ablesen. Da im Lieferumfang leider keine Smartphone-Halterung enthalten ist, blieb unser Smartphone in der Tasche. Die App bietet einen breiten Funktionsumfang. So kann man beispielsweise den Klingelton, der aus dem Lautsprecher im Oberrohr kommt, variabel einstellen.